
Nach Informationen des Handelsblatts hat das Ministerium das Vorhaben kurzfristig zurückgestellt, um Fragen beim Klima- und Transformationsfonds zu klären. Unter Berufung auf Politiker der Koalition heißt es jedoch, dass an der Kraftwerkstrategie seit Wochen nicht mehr gearbeitet werde. Geplant ist der Bau von rund 50 großen Kraftwerken, die ab 2030 zunächst mit Erdgas und später mit klimaneutralen Wasserstoff betrieben werden sollen. Die Gaskraftwerke sollen als Reserve vorgehalten und immer dann eingesetzt werden, wenn Windräder und Photovoltaik-Anlagen nicht ausreichend Strom produzieren. Von der weiteren Planung dürfte auch der Kohleausstieg betroffen.
Diese Nachricht wurde am 30.11.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.