Beispiele aus beiden Regionen zeigen sich am frühen Morgenhimmel: Mars und Uranus. Sie sollten sie etwa 2 Stunden vor Sonnenaufgang über dem Südosthorizont im Sternbild Wassermann erspähen können. Den rötlichen Mars erkennen Sie mit bloßem Auge. Um den blau-grünen Uranus zu sehen, benötigen Sie ein Teleskop.
Mars ist der Äußerste der inneren Planeten. Er ist etwa halb so groß wie die Erde und besteht überwiegend aus Gestein. Uranus wohnt im äußeren Bereich des Sonnensystems. Er hat etwa den vierfachen Erddurchmesser, einen Kern aus Gestein, Eis und Wasserstoff und eine Atmosphäre aus Wasserstoff- und Heliumgas.
Es ist kein Zufall, dass die Planeten in den beiden Bereichen so unterschiedlich sind. Die Bedingungen waren zur Zeit ihrer Entstehung sehr verschieden.
Alle Planeten entstanden, als sich Materie zusammenklumpte und immer größere Objekte entstehen ließ. Die äußeren Planeten hatten noch eine weitere Materiequelle: Wasserstoff- und Heliumgas, das von der Geburt der Sonne übrig geblieben war. Sie fegten einen großen Teil dieser Gase auf und konnten so zu riesigen Gasplaneten anwachsen. Im inneren Sonnensystem hatte die junge Sonne alle Gasreste weggeblasen. Zurück blieben nur die schwereren Partikel. Es konnten nur relativ kleine, dichte Planeten entstehen.
Mars ist der Äußerste der inneren Planeten. Er ist etwa halb so groß wie die Erde und besteht überwiegend aus Gestein. Uranus wohnt im äußeren Bereich des Sonnensystems. Er hat etwa den vierfachen Erddurchmesser, einen Kern aus Gestein, Eis und Wasserstoff und eine Atmosphäre aus Wasserstoff- und Heliumgas.
Es ist kein Zufall, dass die Planeten in den beiden Bereichen so unterschiedlich sind. Die Bedingungen waren zur Zeit ihrer Entstehung sehr verschieden.
Alle Planeten entstanden, als sich Materie zusammenklumpte und immer größere Objekte entstehen ließ. Die äußeren Planeten hatten noch eine weitere Materiequelle: Wasserstoff- und Heliumgas, das von der Geburt der Sonne übrig geblieben war. Sie fegten einen großen Teil dieser Gase auf und konnten so zu riesigen Gasplaneten anwachsen. Im inneren Sonnensystem hatte die junge Sonne alle Gasreste weggeblasen. Zurück blieben nur die schwereren Partikel. Es konnten nur relativ kleine, dichte Planeten entstehen.