Die Astronomen fanden Scheiben aus Gas und Staub, die mehr als 1000 Astronomische Einheiten groß sind. Sie umgeben sieben Sterne. Nach ihren bisherigen Erkenntnissen geht man davon aus, dass Planeten aus Gas- und Staubscheiben innerhalb weniger Millionen Jahre nach der Geburt ihrer Elternsterne entstehen. Inzwischen fanden auch andere Astronomen solche Scheiben, die in der Galaxis durchaus verstreut sind. Demnach könnten Planeten überall in den Materiescheiben entstehen – auch in den äußeren Regionen.
Bisher hat das Team die Planeten nicht direkt gesehen. Mit Hilfe des Hubble-Weltraumteleskops möchten sie ergründen, wie groß die Planeten sind. Die Entdeckung zeigt uns jedoch, daß Planetenmaterial überall in den Tiefen des Weltraums vorhanden ist – auch weit entfernt von ihren Elternsternen.
Bisher hat das Team die Planeten nicht direkt gesehen. Mit Hilfe des Hubble-Weltraumteleskops möchten sie ergründen, wie groß die Planeten sind. Die Entdeckung zeigt uns jedoch, daß Planetenmaterial überall in den Tiefen des Weltraums vorhanden ist – auch weit entfernt von ihren Elternsternen.