Dennoch sind Beobachtungen von der Erde aus wissenschaftlich nicht völlig uninteressant. Dabei spielen sogar Amateurastronomen noch eine Rolle. Sie setzen eine große Tradition fort. Denn bis weit ins 19. Jahrhundert hinein gab es kaum professionelle Astronomen. Bis dahin hatten die meisten Sternforscher einen Brotberuf bei Tag und eine Leidenschaft bei Nacht.
Mit Leidenschaft und oftmals erstaunlich guten Instrumenten beobachten Amateurastronomen heute die Planeten. Bei der Venus wird vor allem die genaue Phase bestimmt. Auf dem Mars lässt sich die jahreszeitliche Schwankung der Form der Polkappen und das Entstehen von Staubstürmen beobachten. Bei Jupiter geht es um neue Wirbel und die Strukturen der Wolkenbänder in der dichten Atmosphäre des Gasriesen.
Spektakuläre Entdeckungen sind bei Beobachtungen mit kleinen Teleskopen sicher nicht zu erwarten. Den Amateuren geht es vor allem um den Spaß. Allerdings haben selbst die Profi-Astronomen bis weit ins 20. Jahrhundert hinein am Teleskop den Anblick der Planeten gezeichnet. Für langfristige Vergleiche sind also die Zeichnungen der Amateure unentbehrlich.
Nutzen Sie heute Abend die Technik, auf die sich alle Astronomen bis vor 400 Jahren beschränken mussten: Genießen Sie den gestirnten Himmel - mit bloßem Auge!
26. August 2009
Arbeitskreis Planetenbeobachter der Vereinigung der Sternfreunde
Jährliche Tagung der Planetenbeobachter in Deutschland
Bilder und Informationen des Planetenbeobachters Detlev Niechoy
Mit Leidenschaft und oftmals erstaunlich guten Instrumenten beobachten Amateurastronomen heute die Planeten. Bei der Venus wird vor allem die genaue Phase bestimmt. Auf dem Mars lässt sich die jahreszeitliche Schwankung der Form der Polkappen und das Entstehen von Staubstürmen beobachten. Bei Jupiter geht es um neue Wirbel und die Strukturen der Wolkenbänder in der dichten Atmosphäre des Gasriesen.
Spektakuläre Entdeckungen sind bei Beobachtungen mit kleinen Teleskopen sicher nicht zu erwarten. Den Amateuren geht es vor allem um den Spaß. Allerdings haben selbst die Profi-Astronomen bis weit ins 20. Jahrhundert hinein am Teleskop den Anblick der Planeten gezeichnet. Für langfristige Vergleiche sind also die Zeichnungen der Amateure unentbehrlich.
Nutzen Sie heute Abend die Technik, auf die sich alle Astronomen bis vor 400 Jahren beschränken mussten: Genießen Sie den gestirnten Himmel - mit bloßem Auge!
26. August 2009
Arbeitskreis Planetenbeobachter der Vereinigung der Sternfreunde
Jährliche Tagung der Planetenbeobachter in Deutschland
Bilder und Informationen des Planetenbeobachters Detlev Niechoy