Die Planeten umkreisen aber nicht den Stern Spica. Ihre Bahn führt sie um einen toten Stern - um einen Pulsar. Dieser Sterntyp entsteht, wenn massereiche Sterne wie Spica explodieren und ihre Kerne in sich zusammenfallen. Bis vor 10 Jahren glaubte niemand, dass Pulsare Planeten haben könnten. Wenn sie durch die gewaltigen Prozesse nicht schon vernichtet und in den Weltraum geschleudert worden wären, müssten sie aufgrund der geringen Schwerkraft des Pulsars abgedriftet sein, denn im Vergleich zum ursprünglichen Stern hat der Pulsar eine wesentlich geringere Schwerkraft.
1991 aber fanden Astronomen zwei Planeten, die den Pulsar PSR 1257+12 umkreisen. Etwas später entdeckten sie einen dritten. Trotz ihrer außergewöhnlichen Heimat ähneln die drei den Planeten Merkur, Venus und Erde. Der dem Pulsar nächste Planet ist so klein wie Merkur. Die nächsten beiden haben etwa die vierfache Masse der Erde. Auch sind die Umlaufbahnen der Planeten mit denen von Merkur, Venus und Erde vergleichbar. Sie befinden sich allerdings näher am Pulsar.
Heute vermuten die Forscher, dass die Planeten erst nach der Sternexplosion entstanden sind - vielleicht sogar aus den Resten eines Begleitsterns, den der Pulsar in Stücke zerrissen hat.
1991 aber fanden Astronomen zwei Planeten, die den Pulsar PSR 1257+12 umkreisen. Etwas später entdeckten sie einen dritten. Trotz ihrer außergewöhnlichen Heimat ähneln die drei den Planeten Merkur, Venus und Erde. Der dem Pulsar nächste Planet ist so klein wie Merkur. Die nächsten beiden haben etwa die vierfache Masse der Erde. Auch sind die Umlaufbahnen der Planeten mit denen von Merkur, Venus und Erde vergleichbar. Sie befinden sich allerdings näher am Pulsar.
Heute vermuten die Forscher, dass die Planeten erst nach der Sternexplosion entstanden sind - vielleicht sogar aus den Resten eines Begleitsterns, den der Pulsar in Stücke zerrissen hat.