Heute nacht wandern vier Planeten über den Himmel und verleihen dem sternübersäten Hintergrund besondere Highlights.
Bei Einbruch der Dunkelheit finden Sie hoch am südwestlichen Himmel die strahlende Venus. Zwar trägt sie den Namen "Abendstern" – ist jedoch kein Stern. Sie ist ein Planet – ein Gesteinsball von etwa der Größe unserer Erde. Eine dichte, heiße und giftige Atmosphäre hüllt sie ein. Ihre äußerste Wolkendecke reflektiert sehr viel Sonnenlicht und verleiht ihr einen großen Teil ihrer Helligkeit.
Nachdem sich die Abenddämmerung verabschiedet hat, finden Sie zwei weitere Planeten hoch am Himmel. Es sind Jupiter und Saturn, die beiden größten Planeten des Sonnensystems. Jupiter ist wesentlich heller als Saturn. Sie können ihn nicht verfehlen. Saturn finden Sie leicht aufgrund seiner Nähe zum Riesenplaneten. Beide sind riesige Gasbälle. Jupiter hat etwa den elffachen Erddurchmesser – Saturn ist nur wenig kleiner.
Wenn Jupiter unter dem nordwestlichen Horizont versinkt, zeigt sich der vierte Planet über dem südöstlichen Horizont – der Mars. Er ist nicht heller als die anderen drei, wird jedoch von Woche zu Woche heller, während wir uns ihm nähern.
Wie Erde und Venus ist auch der Mars ein Gesteinsball. Er ist etwa halb so groß wie die Erde und wirkt rötlich, weil er von einer Staubschicht überzogen ist, die viel Eisenoxyd enthält.
Beobachten Sie diese hellen Planeten in den nächsten Wochen, wie sie in einer Parade über den Winterhimmel ziehen.
Bei Einbruch der Dunkelheit finden Sie hoch am südwestlichen Himmel die strahlende Venus. Zwar trägt sie den Namen "Abendstern" – ist jedoch kein Stern. Sie ist ein Planet – ein Gesteinsball von etwa der Größe unserer Erde. Eine dichte, heiße und giftige Atmosphäre hüllt sie ein. Ihre äußerste Wolkendecke reflektiert sehr viel Sonnenlicht und verleiht ihr einen großen Teil ihrer Helligkeit.
Nachdem sich die Abenddämmerung verabschiedet hat, finden Sie zwei weitere Planeten hoch am Himmel. Es sind Jupiter und Saturn, die beiden größten Planeten des Sonnensystems. Jupiter ist wesentlich heller als Saturn. Sie können ihn nicht verfehlen. Saturn finden Sie leicht aufgrund seiner Nähe zum Riesenplaneten. Beide sind riesige Gasbälle. Jupiter hat etwa den elffachen Erddurchmesser – Saturn ist nur wenig kleiner.
Wenn Jupiter unter dem nordwestlichen Horizont versinkt, zeigt sich der vierte Planet über dem südöstlichen Horizont – der Mars. Er ist nicht heller als die anderen drei, wird jedoch von Woche zu Woche heller, während wir uns ihm nähern.
Wie Erde und Venus ist auch der Mars ein Gesteinsball. Er ist etwa halb so groß wie die Erde und wirkt rötlich, weil er von einer Staubschicht überzogen ist, die viel Eisenoxyd enthält.
Beobachten Sie diese hellen Planeten in den nächsten Wochen, wie sie in einer Parade über den Winterhimmel ziehen.