Eine Zeit lang sorgte auch der Planet selbst für Sensationen. Die frühesten Schätzungen stuften ihn größer als die Erde ein. Als man Pluto im Laufe der Jahre jedoch näher beobachtete, korrigierte man diese Schätzungen nach unten. So bezeichnete man Pluto auch als den "ständig schrumpfenden Planeten”.
Erst in den 80er Jahren kam man zu einem Ergebnis, nachdem man 1978 festgestellt hatte, dass Pluto einen Mond hat - Charon. Aus der Beobachtung einer Reihe gegenseitiger Bedeckungen konnte man den Durchmesser Plutos ermitteln. Er beträgt rund 2300 Kilometer - also etwa ein Drittel weniger als der unseres Mondes.
Plutos Zusammensetzung ist noch immer unbekannt. Aus seiner Dichte kann man jedoch schließen, dass er zu 30 Prozent aus Eis und zu 70 Prozent aus Gestein besteht. Seine Oberfläche ist bitterkalt. Gut 247 Jahre benötigt er für eine Bahn um die Sonne. Diese Bahn ist eine langgestreckte Ellipse. Abgesehen von etwa 20 Jahren, wenn er innerhalb der Bahn des Neptun die Sonne umrundet - so beispielsweise von 1979 bis 1999 - ist Pluto der sonnenfernste Planet.
Aufgrund seiner Bahn schwankt sein Abstand zur Sonne bei einem Umlauf zwischen 4,4 und 7,4 Milliarden Kilometern. Diese eigenartige Umlaufbahn gab Forschern Anlass, über Ursprung und Klassifikation des Planeten nachzudenken. Seine Umlaufbahn ähnelt der vieler kleiner Eisbälle in dieser Region des Sonnensystems. Vielleicht hat Pluto mehr mit diesen Objekten gemeinsam als mit seinen Geschwisterplaneten.
Erst in den 80er Jahren kam man zu einem Ergebnis, nachdem man 1978 festgestellt hatte, dass Pluto einen Mond hat - Charon. Aus der Beobachtung einer Reihe gegenseitiger Bedeckungen konnte man den Durchmesser Plutos ermitteln. Er beträgt rund 2300 Kilometer - also etwa ein Drittel weniger als der unseres Mondes.
Plutos Zusammensetzung ist noch immer unbekannt. Aus seiner Dichte kann man jedoch schließen, dass er zu 30 Prozent aus Eis und zu 70 Prozent aus Gestein besteht. Seine Oberfläche ist bitterkalt. Gut 247 Jahre benötigt er für eine Bahn um die Sonne. Diese Bahn ist eine langgestreckte Ellipse. Abgesehen von etwa 20 Jahren, wenn er innerhalb der Bahn des Neptun die Sonne umrundet - so beispielsweise von 1979 bis 1999 - ist Pluto der sonnenfernste Planet.
Aufgrund seiner Bahn schwankt sein Abstand zur Sonne bei einem Umlauf zwischen 4,4 und 7,4 Milliarden Kilometern. Diese eigenartige Umlaufbahn gab Forschern Anlass, über Ursprung und Klassifikation des Planeten nachzudenken. Seine Umlaufbahn ähnelt der vieler kleiner Eisbälle in dieser Region des Sonnensystems. Vielleicht hat Pluto mehr mit diesen Objekten gemeinsam als mit seinen Geschwisterplaneten.