Kein Wunder, dass er sich für die nächsten hundert Jahre schmollend in die fernsten Winkel des Sonnensystems zurückzieht. Doch morgen steht Pluto in der besten Stellung des Jahres, knapp links des Sternhaufens M 25 im Sternbild Schütze.
Pluto ist derzeit 4,6 Milliarden Kilometer von uns entfernt - das ist mehr als der 30fache Abstand Erde-Sonne. Dieser Eiskörper, der kleiner ist als unser Mond, erscheint daher etwa 2000mal dunkler als die schwächsten mit bloßem Auge sichtbaren Sterne.
Er läuft auf einer stark elliptischen Bahn um die Sonne. Bis 1999 war Pluto für einige Jahre der Sonne sogar etwas näher als der Planet Neptun.
Auch wenn seine Bahn teilweise innerhalb der Neptunbahn verläuft, so ist Neptun nicht sein nächster Nachbar. Denn die Bahnen von Pluto und Neptun befinden sich in einer Resonanz.
Während Pluto zweimal um die Sonne läuft, absolviert Neptun genau drei Runden. Nach einem halben Jahrtausend wiederholen sich die Konstellationen der beiden, die sich nie sehr nahe kommen.
Der Minimalabstand liegt beim etwa 17fachen Abstand Erde-Sonne. Dagegen kommt Pluto dem Planeten Uranus ein Drittel näher.
Auch wenn er nur in einem leistungsstarken Fernrohr zu sehen ist: Blicken Sie gegen ein Uhr früh zum Schützen tief an den Südhimmel - und denken Sie an Pluto, der zuletzt einiges hat einstecken müssen.
Der Zwergplanet Pluto
Die Planeten am Himmel
Pluto ist derzeit 4,6 Milliarden Kilometer von uns entfernt - das ist mehr als der 30fache Abstand Erde-Sonne. Dieser Eiskörper, der kleiner ist als unser Mond, erscheint daher etwa 2000mal dunkler als die schwächsten mit bloßem Auge sichtbaren Sterne.
Er läuft auf einer stark elliptischen Bahn um die Sonne. Bis 1999 war Pluto für einige Jahre der Sonne sogar etwas näher als der Planet Neptun.
Auch wenn seine Bahn teilweise innerhalb der Neptunbahn verläuft, so ist Neptun nicht sein nächster Nachbar. Denn die Bahnen von Pluto und Neptun befinden sich in einer Resonanz.
Während Pluto zweimal um die Sonne läuft, absolviert Neptun genau drei Runden. Nach einem halben Jahrtausend wiederholen sich die Konstellationen der beiden, die sich nie sehr nahe kommen.
Der Minimalabstand liegt beim etwa 17fachen Abstand Erde-Sonne. Dagegen kommt Pluto dem Planeten Uranus ein Drittel näher.
Auch wenn er nur in einem leistungsstarken Fernrohr zu sehen ist: Blicken Sie gegen ein Uhr früh zum Schützen tief an den Südhimmel - und denken Sie an Pluto, der zuletzt einiges hat einstecken müssen.
Der Zwergplanet Pluto
Die Planeten am Himmel