Die Phoenix-Landeeinheit soll, nachdem sie am Wochenende auf dem Mars gelandet sein wird, Studien in den tundraähnlichen, extrem kalten Gebieten des Nordens machen. Eine Aufgabe ist es, so Peter Smith, der das Projekt leitet, die Polarkappen des Mars zu untersuchen:
"Es hilft, wenn man den Mars als erdähnlichen Planeten betrachtet. In der arktischen Region auf der Erde haben wir eine permanente Eiskappe. Daran schließt sich die Permafrostregion an. Sie dehnt sich bis nach Alaska, Kanada und Sibirien aus. Ein nicht geringer Teil unter der Oberfläche besteht aus Wassereis. Wir vermuten, dass es auf dem Mars ähnlich ist. Wir wissen inzwischen, dass die Polarregionen der Erde besonders empfindlich auf Klimaveränderungen reagieren. Der Permafrost taut und die Polkappen schrumpfen. Wir fragen uns, ob die Polkappen des Mars ähnliche Anzeichen von klimatischen Veränderungen zeigen. Wahrscheinlich sind sie ähnlich empfindlich. Vielleicht gibt es Spuren in dem Boden über dem Eis."
Das Graben in der Marstundra soll uns also auch zeigen, wie sich das Klima des Roten Planeten in den letzten tausend Jahren verändert hat - und uns damit einen Einblick in die Veränderungen hier auf der Erde geben.
"Es hilft, wenn man den Mars als erdähnlichen Planeten betrachtet. In der arktischen Region auf der Erde haben wir eine permanente Eiskappe. Daran schließt sich die Permafrostregion an. Sie dehnt sich bis nach Alaska, Kanada und Sibirien aus. Ein nicht geringer Teil unter der Oberfläche besteht aus Wassereis. Wir vermuten, dass es auf dem Mars ähnlich ist. Wir wissen inzwischen, dass die Polarregionen der Erde besonders empfindlich auf Klimaveränderungen reagieren. Der Permafrost taut und die Polkappen schrumpfen. Wir fragen uns, ob die Polkappen des Mars ähnliche Anzeichen von klimatischen Veränderungen zeigen. Wahrscheinlich sind sie ähnlich empfindlich. Vielleicht gibt es Spuren in dem Boden über dem Eis."
Das Graben in der Marstundra soll uns also auch zeigen, wie sich das Klima des Roten Planeten in den letzten tausend Jahren verändert hat - und uns damit einen Einblick in die Veränderungen hier auf der Erde geben.