
Das teilte das Außenministerium in Warschau mit. Details wurden nicht genannt. Der Posten wurde bisher vom Direktor des Pilecki-Instituts, Ruchniewicz, bekleidet. Kurz zuvor hatten Berichte vor allem in rechten Kreisen für Diskussionen gesorgt. Demnach soll der Historiker Forschungen über die mögliche Rückgabe von Kulturgütern durch Polen auch an Deutschland vorbereitet haben. Das Institut sprach jedoch von Unterstellungen.
Deutscher Polen-Beauftragter: Eher innenpolitische Auseinandersetzung
Wie auch der Polen-Beauftragte der Bundesregierung, Abraham, sollte Ruchniewicz unter anderem für eine enge Zusammenarbeit beider Länder sorgen - etwa indem sie informell in Streitfällen vermitteln.
Abraham zeigte sich von der Absetzung seines polnischen Amtskollegen überrascht. Man hoffe, dass die Aufgaben des Beauftragten nun neu geregelt würden, sagte Abraham im Deutschlandfunk. Der CDU-Politiker machte deutlich, dass die Entscheidung eher im Kontext der innenpolitischen Auseinandersetzung in Polen gewertet werden sollte - statt als ein Signal, das gegenüber Deutschland gesetzt worden sei.
Diese Nachricht wurde am 06.08.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.