
Im Rahmen der Operation "Eureka" wurden nach Angaben italienischer Behörden mehr als 100 Haftbefehle wegen Geldwäsche, bandenmäßiger Steuerhinterziehung und Drogenschmuggels vollstreckt. Die mehrjährigen Ermittlungen wurden durch eine internationale Gruppe geführt, an der auch Europol beteiligt war. Nach Einschätzung des Bundeskriminalamts dominiert die aus der süditalienischen Region Kalabrien stammende 'Ndrangheta den europäischen Kokainmarkt. Die Mafia-Organisation versuche, ihr Gebiet auszuweiten und Einfluss auf kalabrische Migrantengemeinschaften auszuüben, erklärte das BKA.
In Deutschland waren bei Razzien in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Bayern, dem Saarland und Thüringen mehr als 1000 Polizisten im Einsatz. Wie die federführende Staatsanwaltschaft Düsseldorf mitteilte, wurden mehr als 30 Personen festgenommen.
Diese Nachricht wurde am 03.05.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.