Riesensterne entstehen aus Sternen wie unsere Sonne, die Astronomen in die Hauptreihe einordnen. Unsere Sonne ist ein solider Bewohner der Galaxis, der in seinem Kern gleichmäßig Wasserstoff zu Helium verbrennt. In ca. 5 Milliarden Jahren wird sie diesen Vorrat aufgebraucht haben und dann Wasserstoff in einer dünnen Schicht um den Kern verbrennen. Dadurch wird sie sich ausdehnen und langsam zu einem Riesen werden.
Andere Sterne haben diese Lebensstufe bereits durchlaufen. Dazu gehört Pollux, der hellste Stern im Sternbild Zwillinge. Er ist etwa 30mal heller als die Sonne. Seine orange Färbung zeigt an, dass seine Oberfläche kühler als die der Sonne ist. Pollux hat sich bereits aufgebläht. Wenn Gas sich ausdehnt, kühlt es ab.
Sie finden Pollux leicht. Suchen Sie in den frühen Abendstunden am östlichen Himmel. Ein gutes Stück links vom Mond erkennen Sie zwei besonders helle Sterne, die nahe zusammen stehen. Das sind Castor und Pollux, die Köpfe der Zwillinge. Castor leuchtet in weißem Licht - der hellere Pollux unterhalb von Castor in leicht orangem Licht.
Andere Sterne haben diese Lebensstufe bereits durchlaufen. Dazu gehört Pollux, der hellste Stern im Sternbild Zwillinge. Er ist etwa 30mal heller als die Sonne. Seine orange Färbung zeigt an, dass seine Oberfläche kühler als die der Sonne ist. Pollux hat sich bereits aufgebläht. Wenn Gas sich ausdehnt, kühlt es ab.
Sie finden Pollux leicht. Suchen Sie in den frühen Abendstunden am östlichen Himmel. Ein gutes Stück links vom Mond erkennen Sie zwei besonders helle Sterne, die nahe zusammen stehen. Das sind Castor und Pollux, die Köpfe der Zwillinge. Castor leuchtet in weißem Licht - der hellere Pollux unterhalb von Castor in leicht orangem Licht.