Freitag, 29. März 2024

Archiv

Populismus in Deutschland
"Ähnlichkeiten zu den 20er-Jahren werden zunehmend unheimlich"

Der Historiker Paul Nolte sieht im Aufkeimen neuer konservativer und populistischer Bewegungen in Deutschland Parallelen zur politischen Stimmung in den 1920er-Jahren. Zwar seien die Strukturen heute wesentlich gefestigter, dennoch gebe es einen ähnlichen Verlust von Vertrauen in die Demokratie, sagte er im DLF. Mehr noch: Deutschland stecke in einer Sinnkrise der Moderne.

Paul Nolte im Gespräch mit Michael Köhler | 07.05.2016
    Deutschland-Fahnen und Pegida-Fahnen wehen im Wind vor blauem Himmel, am unteren Bildrand ist die Dresdener Altstadtkulisse zu sehen und Menschen, die demonstrieren.
    Pegida-Anhänger in Dresden im Februar 2016 (imago stock&people)
    AfD-Wähler in Deutschland und populistische Wähler in ganz Europa teilten ein Unbehagen hinsichtlich Veränderungen, die sie nicht mehr verstünden, so Nolte. Ähnlich sei es auch in den 20er-Jahren gewesen. So etwa bei der Gleichberechtigung der Frau. Auch heute gebe es im Populismus einen Männerüberhang, der ein Problem mit der Gleichberechtigung beziehungsweise mit der Uneindeutigkeit der Geschlechter habe.
    Nolte mahnt allerdings zu Vorsicht bei einem solchen Vergleich, denn: Die Geschichte wiederhole sich nicht - es gebe auch sehr viele Unterschiede zwischen heute und damals. So seien die Demokratie und ihre Institutionen viel gefestigter: "Die können nicht einfach so weggeputscht werden." Und auch das Bewusstsein in der Bevölkerung sei ein anderes. "Damals gab es keine starke Zivilgesellschaft, wie man sie hier beispielsweise in der Flüchtlingshilfe oder bei Gegendemonstrationen gegen Pegida sieht."
    "Kern der Bewegung ist eine Krise des Weltverständnisses"
    Auch sei das "intellektuelle Unterfutter" für die populistische Bewegung in Deutschland heutzutage schwächer als vor knapp 100 Jahren, meint Nolte. Die Gefahr gehe also nicht von intellektueller Unterwanderung aus, aber von einer "Schwäche des Dagegenhaltens" der liberalen Intellektuellen: "Das irritiert und ärgert mich, dass die liberalen Intellektuellen nicht stärker dagegenhalten."
    Die Populisten hätten den Konservativen das Heft aus der Hand genommen. Allerdings seien die Populisten nicht zwingend konservativ, meint Nolte: "Die AfD-Wähler wollen nicht unbedingt das, was Frauke Petry und Alexander Gauland als programmatischer Konservativismus vorschwebt." Unter den Anhängern beispielsweise der AfD seien nicht nur materiell zu kurz Gekommene und solche, die nicht "auf der Sonnenseite" des Lebens stehen würden. Der Kern der Bewegung sei eine Krise des Weltverständnisses. Das äußere sich in Verschwörungstheorien und einem starken Anti-Establishment-Denken. Nolte glaubt, dass die aufgeklärte Elite bei vielen Themen oft zu schnell vorgeprescht sei, "ohne zu versuchen, die Menschen beim Verständnis mitzunehmen".
    Das gesamte Gespräch können Sie mindestens sechs Monate in unserer Mediathek nachhören.
    Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.