Smartphone-Nutzung an Schulen
Prien: Sinnvolle Regelungen wichtiger als einheitliche Verbote

Vor dem sogenannten Handygipfel in Dresden hat sich Bundesbildungsministerin Prien gegen einheitliche Regelungen zur Nutzung von Smartphones an Schulen ausgesprochen. Der Föderalismus sei bei dem Thema nicht das Problem, sagte die CDU-Politikerin dem Deutschlandfunk.

    Karin Prien, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sitzt während der Digitalmesse Republica auf eienr Bühne und spricht.
    Karin Prien, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (picture alliance / dpa / Annette Riedl)
    Die gesundheitlichen Risiken für Kinder und Jugendliche durch eine zu intensive Nutzung von digitalen Geräten seien umfassend durch Studien bewiesen. Deshalb sei sie froh, dass sich mittlerweile alle zuständigen Länderminister um sinnvolle Regelungen bemühten. Prien wies aber darauf hin, dass Handy-Verbote an Schulen allein das Problem nicht lösen könnten. Kinder und Jugendliche müssten auch außerhalb der Schule vor zu viel Medienkonsum und der zu intensiven Nutzung digitaler Geräte geschützt werden, vor allem von ihren Eltern. Diese sollten sich ihrer Vorbildfunktion bewusst sein und mit gutem Beispiel vorangehen, forderte die Ministerin.

    Handys erst nach der Grundschule?

    Prien bekräftigte ihre Empfehlung, dass Grundschulkinder noch kein Handy zur privaten Nutzung haben sollten. Als Bildungsministerin in Schleswig-Holstein hatte sie ein solches Verbot eingeführt. In Sachsen hatte sich der Landtag in Dresden im Mai gegen ein generelles Verbot an Grundschulen ausgesprochen. Die Schulen im Land sollen nach eigenem Ermessen Regelungen schaffen.
    Auf der als "Handygipfel" bezeichneten Fachtagung soll laut sächsischem Kultusministerium unter anderem eine Umfrage an Grundschulen zur Handynutzung ausgewertet werden. Außerdem will der Gastgeber, Sachsens Kultusminister Clemens, mit den Teilnehmern darüber diskutieren, welche Rolle Schulträger, Lehrkräfte, Eltern und Politik beim Umgang mit den Geräten im Unterricht spielen müssen.
    Diese Nachricht wurde am 28.08.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.