Archiv

Untersuchung
"Profit-Hunger" trägt zu stark steigenden Lebensmittelpreisen bei

Das Profitstreben der Hersteller trägt einer Untersuchung zufolge zu den stark steigenden Preisen für Lebensmittel bei.

    Eine Person zahlt an einer Kasse in einem Supermarkt, im Hintergrund sitzt eine Kassiererin.
    Die gestiegenen Lebensmittelpreise sind nicht allein durch hohe Energiekosten zu erklären. (IMAGO / photothek / IMAGO / Ute Grabowsky / photothek.de)
    Mehr als ein Drittel der jüngsten Preissteigerungen in Deutschland sei nicht auf Faktoren wie gestiegene Energie- oder Lohnkosten zurückzuführen, heißt es in einer Studie des Kreditversicherers Allianz Trade. Dieser Trend zu übermäßigen Gewinnmitnahmen sei überall in Europa zu beobachten, in Deutschland sei er aber besonders eklatant.
    Die Lebensmittelpreise sind mittlerweile zum Inflationstreiber geworden. In Europa machen Preissteigerungen in dem Bereich der Studie zufolge fast ein Drittel der Teuerung aus, in Deutschland sogar fast 40 Prozent.
    Diese Nachricht wurde am 24.04.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.