Archiv


Promotion mit Problemen

Campus-Online: Doktoranden stehen nicht selten unter äußerst großem Druck. Einerseits steht die Prüfung und ihre Anforderungen bevor, andererseits fehlt trotz erfolgreichem Studiums eine berufliche Perpektive. Und nicht immer entspricht die Tätigkeit eines Doktorvaters der erwünschten Betreuung. Die , angegliedert dem , bemüht sich dagegen um intensive wissenschaftliche Betreuung. Sie vergibt Stipendien zur Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten auf den Gebieten Naturheilkunde, Homöopathie und unkonventionelle Methoden in der Medizin. Die Ausschreibung ist vor dem Hintergrund der Ziele der Carstens - Stiftung zu sehen: Naturheilkunde und Homöopathie sollen in Lehre und Forschung der universitären Medizin integriert werden. Die Stiftung ist der Überzeugung, daß dies dauerhaft und nachhaltig nur gelingen kann, wenn Naturheilkunde und Homöopathie mit den etablierten und anerkannten Methoden der biowissenschaftlichen Forschung geprüft werden.

    Formulare können ab sofort angefordert werden bei: Karl und Veronica Carstens - Stiftung Beate Stock-Schröer Postfach 16 44 60 45224 Essen email: stock-schroeer@stifterverband.de Tel: 0201-8401-111 Fax: 0201-8401-302 email: b.unterberg@ stifterverband.de oder

    Stifterverband für die deutsche Wissenschaft Barkhovenallee 1 45239 Essen Tel 0201/ 8401-0 Fax 0201/ 8401-301 email: mail@stifterverband.de

    DINI ist die Diplomanden- und Doktorandeninitiative der Gesellschaft für Schwerionenforschung Darmstadt. Ziel der DINI ist die Vertretung der Interessen der hier arbeitenden Diplomanden und Doktoranden. Dazu gehören Gespräche mit der Geschäftsleitung genauso wie die Organisation von Kontakt- und Informationsveranstaltungen. Informationen von bundesweitem Interesse können über die DINI-L mailing-liste verbreitet werden. Um sich auf der Liste einzuschreiben, schickt man eine Mail an email: listserv@vm.gmd.de mit dem Inhalt subscribe dini-l. Auf der DINI-Seite werden eine Vielzahl von von Problemen und Fragen von Doktoranden aufgegriffen und behandelt - unabhängig vom Fach.

    Das Doktoranden-Netzwerk Öko-Audit ist ein Forum zur fachübergreifenden Auseinandersetzung mit den Themen Öko-Audit und Umweltmanagement. Derzeit sind 58 Doktoranden und Habilitanden, deren akademische Ausbildung 17 verschiedene Fachdiziplinen aus den verschiedensten Wissenschaftsbereichen umfaßt, Mitglieder des Netzwerkes. Die Vielzahl der vertretenen Disziplinen stellt eine geeignete Basis für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit dar. Die Gemeinnützigkeit des Vereins ist anerkannt.

    Adresse: Dipl.-Ing. Erich Pick Universität GH Essen Ökologisch verträgliche Energiewirtschaft Schützenbahn 70 45117 Essen Tel 0201/ 183-4249 Fax 0201/ 183-3742 E-Mail: epic@uni-essen.de

    Die Studienstiftung des deutschen Volkes fördert Studierende und Doktoranden an Universitäten, wissenschaftlichen und technischen Hochschulen, Kunsthochschulen, Musikhochschulen und Fachhochschulen. Infos: Studienstiftung des deutschen Volkes Dr. Max Brocker Mirbachstraße 7 D-53173 Bonn Tel: 0228/ 820 96 0 Fax 0228/ 820 96 67 E-Mail: info@studienstiftung.de

    Das Institut für Wissenschaftsberatung in Bergisch-Gladbach bietet Beratung bei der Planung und Realisierung von Promotionsprojekten zur Erlangung des Doktortitels an. Informationen: Dr. Frank Grätz Institut für Wissenschaftsberatung Dietrich-von-Dorendorp-Str. 2A D-51429 Bergisch Gladbach Tel.: 02204 / 8 11 40 und 8 17 46 Fax: 02204 / 8 52 88