Aufgrund verbesserter Diagnose und Therapie erhöht sich die Überlebenschance dieser Patienten: Mehr als 60 Prozent der Betroffenen leben noch nach fünf Jahren, so dass zunehmend die langfristigen Folgen auf die Lebensqualität sichtbar werden.
Im Rahmen der am Deutschen Krebsforschungszentrum durchgeführten Untersuchung wurden über 380 Patienten befragt, zunächst ein Jahr nach Abschluss der Behandlung und dann noch mal nach drei Jahren. Im Mittelpunkt der Befragung stand das körperliche, emotionale und soziale Wohlbefinden aber auch kognitive Einschränkungen.
Dr. Volker Arndt von der Abteilung Klinische Epidemiologie des Deutschen Krebsforschungszentrums erläutert die Ergebnisse.
Das vollständige Gespräch mit Dr. Volker Arndt können Sie für begrenzte Zeit nach der Sendung in unserem Audio-On-Demand-Player hören.
Im Rahmen der am Deutschen Krebsforschungszentrum durchgeführten Untersuchung wurden über 380 Patienten befragt, zunächst ein Jahr nach Abschluss der Behandlung und dann noch mal nach drei Jahren. Im Mittelpunkt der Befragung stand das körperliche, emotionale und soziale Wohlbefinden aber auch kognitive Einschränkungen.
Dr. Volker Arndt von der Abteilung Klinische Epidemiologie des Deutschen Krebsforschungszentrums erläutert die Ergebnisse.
Das vollständige Gespräch mit Dr. Volker Arndt können Sie für begrenzte Zeit nach der Sendung in unserem Audio-On-Demand-Player hören.