Archiv


Pyrotechniker statt Teufel

Funken sprühend und Böller werfend ziehen die Katalanen einmal im Jahr durch die Straßen - am Correfoc, dem Feuerlauf. Doch diesem traditionellen Fest der Teufel und Bestien droht nun wegen einer Sicherheitsnorm der EU das Aus.

Von Stephanie Eichler |
    In der Dunkelheit ertönt ein Knall, dann noch einer. Es hört gar nicht mehr auf. Plötzlich lodert ein Feuer auf und im Schein der Flammen werden teufelsähnliche Gestalten sichtbar, ganze Teufelsgruppen mit Mistgabeln, aus denen Funken sprühen. Ihnen folgen Drachen und andere Bestien. Dieses befremdliche, fast schon unheimliche Spektakel ist der Correfoc, der Feuerlauf, Höhepunkt aller Stadt- und Dorffeste in der Region Katalonien, in Valencia und auf den Balearen.

    Der größte Correfoc ereignet sich jedes Jahr im September in Barcelona und zieht um die 70.000 Zuschauer in seinen Bann; auch Mikel, in Barcelona aufgewachsen, Danielle aus den USA und Ivan aus England:

    "Das macht Angst. Das viele Feuer und der Krach schüchtern die Leute ein. Ich habe keine Angst. Ich finde es absolut verrückt. Die Spanier sind wirklich verrückte Leute, aber ich mag die Idee. Die Leute können ihre dunkle Energie endlich einmal ausleben."

    Toni, der sich zum Schutz gegen die Funken von Kopf bis Fuß eingehüllt hat, mischt sich unter die Teufel und Bestien.

    "Der eigentliche Reiz des Feuerlaufs besteht im Mitmachen. Du musst die Teufel umarmen, mit ihnen durchs Feuer tanzen und dich im Kreis herumdrehen."

    Doch Teufelstanz und Feuerlauf wird es vielleicht schon bald so nicht mehr geben. Denn im Januar kommenden Jahres tritt eine neue EU-Richtlinie für Feuerwerkskörper in Kraft. In allen Mitgliedstaaten gelten dann die gleichen Sicherheitsauflagen - aus guten Gründen, wie in der Richtlinie nachzulesen ist:

    (1) Die geltenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten im Hinblick auf das Inverkehrbringen von Feuerwerkskörpern sind unterschiedlich, insbesondere was (...) Sicherheit und Leistungsmerkmale angeht.

    (2) Da aufgrund dieser Rechts- und Verwaltungsvorschriften Handelshemmnisse innerhalb der Gemeinschaft entstehen können, sollten sie angeglichen werden, um den freien Verkehr von pyrotechnischen Gegenständen im Binnenmarkt zu gewährleisten und gleichzeitig ein hohes Maß an Schutz der menschlichen Gesundheit und Sicherheit ( ... ) zu gewährleisten.


    Die Brüsseler Kommission schätzt, dass sich EU-weit jährlich bis zu 20.000 Unfälle ereignen, alle verursacht durch den fahrlässigen Gebrauch von Feuerwerkskörpern. Doch den Spaniern ist es ernst mit ihrem Spaß an Feuer und Funken. Und so gibt es in Katalonien, Valencia und auf den Balearen jeweils einen sogenannten Verband für Dämonen, Feuerteufel und -bestien. Joana-Maria Mairata, eine der Vorsitzenden, meint, dass beim Correfoc besonders vorsichtig mit Feuerwerkskörpern umgegangen wird.

    "Bei kulturellen Veranstaltungen wie dem Correfoc kommt es fast nie zu Unfällen. Das Einzige, was passieren kann, sind klitzekleine Brandwunden, viel, viel schwächer, als wenn dich jemand mit einer glühenden Zigarette berührt. Die vielen Unfälle ereignen sich wahrscheinlich bei anderen, nicht kulturellen Festen."

    Wie zum Beispiel in Deutschland an Sylvester oder in Spanien zu den Mitsommernachtsfeiern, meint Mairata. Und trotzdem, ab nächstem Jahr dürfen auch beim Correfoc, beim spanischen Feuerlauf nur noch Feuerwerkskörper mit dem Kennzeichen "CE" benutzt werden. Es schreibt verbindliche Regeln für den Gebrauch vor, die auf den Böllern und Raketen deutlich vermerkt sind. Dazu gehört ein Sicherheitsabstand von acht bis 15 Metern zwischen dem, der das Feuerwerk zündet und dem Publikum. Sandra, die als Funken sprühender Correfoc-Teufel dann nicht mehr mit dem Publikum tanzen könnte, ist wütend.

    "Das ist so, als wenn sie den Deutschen verbieten würden, Würstchen zu essen."

    Wahrscheinlich sogar ein bisschen schlimmer.

    "Sie werden unsere Kultur kaputtmachen."

    Eine weitere Sicherheitsmaßnahme betrifft den Feuerlauf selbst.

    "Das hier ist meine Mistgabel, damit kann ich Funken sprühen und mit dem Feuer spielen. Ich werfe auch Böller. Aber du musst dich zum Schutz gegen die Funken gut einhüllen, sonst verbrennst du dich","

    … erklärt die neunjährige Catina, die beim nächsten Correfoc vielleicht schon nicht mehr mitmachen darf, sagt Joana-Maria Mairata:

    ""Ich habe das in letzter Zeit oft gesagt: Nordeuropäern mag es völlig verrückt erscheinen, dass wir fünfjährigen Kindern einen Dreizack mit Feuerwerkskörpern in die Hand drücken und so durch die Straßen ziehen. Aber es ist Teil unserer Kultur und es passiert nichts, weil die Kinder alle von uns geschult werden."

    Eine gründliche Schulung aller Teilnehmer soll den Correfoc, den Feuerlauf retten, das spanische Industrieministerium ist an der Planung der neuen Sicherheitsmaßnahmen beteiligt.