Archiv


'Quasi una fantasia'

Musikgeschichte zwischen 1880 und 1945 in Wien ist eine Geschichte, die stark von jüdischen Komponisten, Künstlern und Mäzenen geprägt wurde – bis der Exodus der Juden, ihre Vertreibung und Vernichtung, auch der musikalischen Moderne eines Schönberg etwa ein Ende bereitete. Die Nazi-Ausstellung 'Entartete Kunst' erhielt in Wien den signifikanten Anhang 'Entartete Musik', wie ein Plakat in der Ausstellung 'quasi una fantasia' zeigt, die das Jüdische Museum Wien jetzt zusammen mit den Wiener Festwochen erarbeitet hat. Wenn es um den Anteil der Juden am Wiener Musikleben geht, dann gibt es dort allerdings ein makabres Beispiel, das vom Theatertod von 900 Menschen im Brand des Ringtheaters 1881.

Werner Hanak, Kurator, im Gespräch |
    Link: Real-Audio