Radfunk - Der PodcastEpisode 2 - Klar, darf ich das! Welche Rechte haben Radfahrer?
Darf ich mit Kopfhörern Fahrradfahren? Wieviel Abstand darf ich von parkenden Autos halten? Wann darf ich auf der Straße fahren und wann auf dem Radweg - wir klären die Rechte von Radfahrern.
Hören Sie unsere Beiträge in der Dlf Audiothek- Radfahren in Großstädten: Was darf ich? Was darf ich nicht?? (dpa picture alliance / Julian Stratenschulte)
Radfunk - Der Podcast - Episode 1 - Sicherheit beim Radfahren
(Deutschlandfunk, Radfunk, 11.05.2018)
Radfunk - "Radfahren ist wirklich was für alle"
(Deutschlandfunk, Radfunk, 08.05.2018)
Video - Radfunk - der Trailer
(Deutschlandfunk, Radfunk, 08.05.2018)
Im Radfunk wollen wir in Episode 2 aufklären über die häufigsten Missverständnisse was Rechte von Fahrradfahrern angeht. Einbahnstraßen, Zebrastreifen, Radwegbenutzungspflicht - was dürfen wir und was nicht.
Außerdem wollen wir darüber sprechen, wie Radfahrer zu ihrem Recht kommen. Ein gutes Beispiel: zugeparkte Radwege. In fast jeder Großstadt ein echtes Problem. Vielen Autofahrern ist es offenbar egal, wenn Sie Radfahrer durch Gehwegparken gefährden und die Behörden tun kaum etwas dagegen.
Deswegen hat sich in Berlin-Kreuzberg die Initiative Kreuzberg-Autofrei gegründet - die zum Beispiel gegen Radwegparker vorgeht und von der Polizei verlangt, die Autos abzuschleppen. Wir sprechen mit einem der Aktivisten.
Außerdem wird eine Verkehrsrechtsanwältin zu Gast sein - von ihr wollen wir wissen, ob es etwas bringt gegen Autofahrer vorzugehen, die uns mit zu wenig Abstand überholen oder anderweitig gefährden.
Ulrike Dronkovic, Fachanwätin für Verkehrsrecht, zusammen mit den Radfunk-Moderatoren Paulus Müller und Klaas Reese. (v.l.) (Deutschlandradio - Valentin Mayr)
Mit dabei:
Ulrike Dronkovic - Fachanwältin für Verkehrsrecht
Andreas Schwiede, Fahrradaktivist als "Polizeibeobachter" auf Twitter