Radfunk - Der Podcast Episode 8 - Radwende von unten
Die Unzufriedenheit unter Radfahrern ist so groß, dass viele etwas ändern wollen. In der ganzen Republik haben sich Radfahrinitiativen gegründet. Sie wollen eine Verkehrswende erreichen. Was sie antreibt und welche Probleme sie haben, erklären sie im Radfunk.
Hören Sie unsere Beiträge in der Dlf Audiothek- Bundesweite Aktion gegen Falschparker (dpa/ picture alliance/ Britta Pedersen)
Radfunk - Der Podcast Episode 6 - Kein Platz! Warum es so schwer ist, Städte fahrradfreundlich zu gestalten
Radfunk - Der Podcast Episode 7 - Was tun in der Kälte? Radfahren im Winter
Video Radfunk - der Trailer
Warum ist die Radwende nötig? Warum wird die Politik nicht von selbst tätig. Warum gibt es die Verkehrswende von unten? Darüber diskutieren die Moderatoren Paulus Müller und Klaas Reese mit ihren Gästen in der neuen Episode des Radfunks.
Die meisten Experten sind sich einig: Mehr Rad- und Fußverkehr und ÖPNV wären gut für unsere Städte. Menschen in der ganzen Republik schließen sich deshalb in Radfahrinitiaiven zusammen und werden aktiv.
Nebeneinander statt gegeneinander: Fahrradaktivsten und Anwohner demonstrieren in der Berliner Siegfriedstraße für einen vor dem Zuparken geschützten Radweg, eine sogenannte Protected Bike Lane (imago / snapshot / F. Boillot)
In Episode 8 wollen wir uns fragen: Warum ist das so und warum braucht die Verkehrswende offenbar bürgerlichen Aktivismus? Warum kriegt die Politik das nicht von selber hin, obwohl die Probleme so drängend sind? Was muss getan werden, damit Städte fahrradfreundlicher werden.
Ein großes Vorbild für alle Radaktivisten ist Kopenhagen. Die dänische Hauptstadt gilt als Mekka für Fahrradfahrer. Aber auch in den Niederlanden ist vieles besser organisiert und ausgebaut. Was das mit bürgerlichem Engagement zu tun hat, klärt der Radfunk in Episode Nummer 8.
Mit dabei:
Dr. Ute Symanski ist Fahrradaktivistin aus Köln
Sebastian Bührmann vom Deutschen Institut für Urbansistik
Anne Ebert, Historikerin und Mobilitätsforscherin, Leiterin des Bereichs Verkehr im Technischen Museum Wien