Bremen
Raumfahrtbehörde Esa erhält Rekordetat bis 2028

Die europäische Raumfahrtbehörde Esa hat den bislang höchsten Etat genehmigt bekommen.

    Digitale Darstellung Europas bei Nacht mit hell leuchtenden Städten. In der Mitte befindet sich ein rundes Logo derESA, umgeben von einem Kreis aus Länderflaggen.
    Die Esa-Ministerratstagung in Bremen. (picture alliance / dpa / Sina Schuldt)
    Auf einer Konferenz in Bremen einigten sich die 23 Mitgliedsstaaten auf ein Budget über rund 22 Milliarden Euro für die kommenden drei Jahre. Zur Esa gehören die meisten EU-Staaten sowie die Schweiz und Großbritannien.
    Deutschland stellt nach Angaben von Bundesforschungsministerin Bär mit etwa fünf Milliarden Euro den höchsten Einzelbetrag. Die CSU-Politikern sprach von einer Investition in die Zukunft. Esa-Generaldirektor Aschbacher sagte, die Botschaft, dass Europa in der Raumfahrt aufholen müsse, sei von den Mitgliedern ernstgenommen worden.
    Auf der Konferenz in Bremen wurde auch bekanntgegeben, dass ein deutscher Astronaut im Rahmen des NASA-Programms Artemis in den einigen Jahren Richtung Mond fliegen wird. Ein Name wurde nicht genannt.
    Diese Nachricht wurde am 27.11.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.