Archiv


Raus aus den roten Zahlen

Die Universitätskliniken machen jedes Jahr Verluste in erheblichem Umfang. Das muss sich ändern, fordert die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin. Die Finanzierung der Universitätskliniken müsse auf eine neue, realistische Basis gestellt werden.

Gerd Hasenfuß im Gespräch mit Christian Floto |
    Universitätskliniken bilden angehende Mediziner aus. An ihnen wird geforscht: hier werden neue Diagnose- und Behandlungsmethoden entwickelt. Und nicht zuletzt werden Patienten behandelt. Oft handelt es sich um schwer kranke Menschen oder Patienten, die die an seltenen oder mehreren Krankheiten zugleich leiden.

    Universitätskliniken sind Zentren der Maximalversorgung. Das Problem: Die Behandlung von Patienten wird in der Regel nicht kostendeckend vergütet. Die Universitätskliniken machen jedes Jahr Verluste in erheblichem Umfang.

    Das muss sich ändern, fordert die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin. Die Finanzierung der Universitätskliniken müsse auf eine neue, realistische Basis gestellt werden – etwa durch einen speziellen Zuschlag.

    Professor Gerd Hasenfuß ist Direktor der Abteilung für Kardiologie und Pneumologie am Universitätsklinikum Göttingen, und Autor des Positionspapiers der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin.

    Das vollständige Gespräch mit Professor Gerd Hasenfuß können Sie mindestens bis zum 25. Januar 2014 in unserm Audio-On-Demand-Angebot hören.