
Diese müssten aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Zudem seien entschiedene Maßnahmen gegen Kinderarmut notwendig.
Fachleute verweisen auf die Bedeutung der Medienbildung für junge Menschen. Diese sei wichtig, etwa für den Umgang mit Sozialen Medien, erklärte die Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung. Übermäßiger Medienkonsum könne nicht nur eine Ursache, sondern mitunter auch eine Folge von Belastungen sein. Als Beispiele werden Schulstress, Armut oder Krisenerfahrungen genannt.
Der Weltkindertag geht auf eine Empfehlung der Vereinten Nationen aus dem Jahr 1954 zurück.
Diese Nachricht wurde am 20.09.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.