Rechtsextremer Terror Welche Konsequenzen muss der Mordfall Lübcke haben?
Nach dem Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke hat es ein Geständnis und weitere Festnahmen gegeben. Die Ermittler gehen von einer rechtsextremistischen Tat aus. Nach den islamistischen Anschlägen der vergangenen Jahre in Europa nimmt die Terrorismus-Debatte nun eine neue Wendung.
Drei Menschen im Gespräch, auch mit vielen Hörerinnen und Hörern: In "Kontrovers" prallen viele Meinungen zu einem Thema aufeinander. Die Moderation sorgt dafür, dass möglichst nur eine Person spricht.
Demonstration gegen rechten Terror mit einem "Nix gelernt"-Banner (Imago/ Michael Trammer)
Wie gut sind die Sicherheitsbehörden aufgestellt im Kampf gegen den Rechtsextremismus? Müssen jetzt schnelle Korrekturen der Sicherheitsarchitektur folgen?
Unsere Gesprächsgäste:
Michael Brand, CDU, MdB, Mitglied im Bundestags-Innenausschuss
Petra Pau, Die Linke, MdB, Mitglied im Bundestags-Innenausschuss
Georg Pazderski, stellvertretender Bundessprecher AfD, Landeschef in Berlin
Hörerinnen und Hörer sind herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Mail. Telefon: 00800 – 4464 4464 (europaweit kostenfrei) E-Mail: kontrovers@deutschlandfunk.de