
Die sozialdemokratische SPÖ verlor neun Prozentpunkte und damit ihre absolute Mehrheit. Die Sozialdemokraten bleiben aber mit 39 Prozent stärkste Kraft. Die rechtspopulistische FPÖ kam laut Hochrechnungen auf knapp 25 Prozent, die konservative ÖVP legte auf 17 Prozent zu und das sogenannte "Team Kärnten" verdoppelte seinen Stimmenanteil auf zehn Prozent. Die Grünen und die liberalen Neos scheiterten an der Fünf-Prozent-Hürde. Beobachter halten die Bildung einer rechtskonservativen Koalition für wahrscheinlich.
Diese Nachricht wurde am 06.03.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.