E-Mobilität
Regierung will Steuer-Nachlass auch für teure Elektro-Dienstwagen

Die Bundesregierung will den Absatz von E-Autos mit Steuer-Erleichterungen ankurbeln.

    Elektroauto an einer Schnellladestation.
    Der Absatz von Elektroautos hat sich nicht so entwickelt, wie die Bundesregierung gehofft hatte. (Miles Willis / Getty Images News / Getty Images)
    Das geht aus einem Gesetzentwurf hervor, den das Kabinett heute billigen soll. Demnach sollen Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen auf Autos bis zu einem Wert von 95.000 Euro ausgedehnt werden. Zudem will die Regierung eine Sonderabschreibung für E-Autos beschließen, die rückwirkend ab Juli bis 2028 gelten soll. Beide Instrumente zusammen werden nach Schätzungen des Finanzministeriums den Staat in den nächsten Jahren jeweils rund 600 Millionen Euro kosten. Die Neuzulassungen für Elektroautos in Deutschland waren zuletzt rückläufig.
    Gründe sind etwa die hohen Preise und die ausgelaufene öffentliche Förderung. Die Bundesregierung hatte die Kaufprämie von 6.000 Euro Ende des vergangenen Jahres abgeschafft, die für alle E-Autos bis 65.000 Euro galt.
    Diese Nachricht wurde am 04.09.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.