Nichtsdestotrotz ist Deutschland ein reiches Land: das überquellende Angebot an nützlichen und unnötigen Konsumartikeln verführt Kinder und Jugendliche zu Wünschen, die ihnen sehr oft auch erfüllt werden: Selbst Eltern mit schmalen Geldbeutel wollen, dass ihre Sprösslinge im Markenartikel-Wettstreit mit ihren Klassenkameraden mithalten können. Pädagogisch ist diese Haltung ebenso verständlich wie problematisch. Gibt es einen Weg, Kinder gegen die Anfechtungen des Konsumwahns stark zu machen? Haben es "reiche" Eltern da leichter? Was ist eigentlich "reich" - schließlich gibt es dafür keine Definition?
Inwiefern hängt die materielle Ausstattung mit der Chance zusammen, die ein Kind für sein weiteres Leben hat?
Gesprächspartner:
Beate Figge, Verband alleinerziehender Mütter und Väter NRW
Sophia Müsken, Gymnasiastin aus Duisburg, Teilnehmerin der Wettbewerbe Jugend debattiert"
Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Prof. Dr. Hans Bertram, Humboldt-Universität Berlin, Leiter des Lehrbereichs Mikrosoziologie
Literatur zum Thema:
Christoph Butterwegge: Kinderarmut in Deutschland. Ursachen, Erscheinungsformen und Gegenmaßnahmen. Campus 2000
H. G. Beisenherz: Kinderarmut in der Wohlfahrtsgesellschaft. Leske und Budrich
Links zum Thema:
Deutsches Kinderhilfswerk
Soziale Situation von Kindern in Deutschland:
Staat und Familien Familien- und Kinderarmut in Deutschland
Spiegel-Artikel: Wer hat, dem wird gegeben
Tagesspiegel-Artikel: 8. Kongress "Armut und Gesundheit"
Kinderarmut und Generationengerechtigkeit
Kinderprojekt Arche, Berlin
Jugendwerk der AWO: Arme Welt und arme Kinder und Jugendliche
Ihre Fragen und Meinungen erwarten wir während der Sendung unter:
Hörertelefon: 00800 44 64 44 64
Hörerfaxnummer: 00800 44 64 44 65
E-Mail: forumpisa@dradio.de
Die nächste Sendung:
24. Dezember 10.10 Uhr bis 11.30 Uhr
Forum PISA
Weihnachten:
Gebrochene Traditionen, wiedergefundene Rituale
Moderation: Jürgen Wiebicke
Von allen Sendungen können Sie einen Kassettenmitschnitt bestellen. Senden Sie einen Verrechnungsscheck über EUR 10,- an:
DeutschlandRadio Marketing GmbH
Raderberggürtel 40
50968 Köln
Außerhalb der Sendung erreichen Sie die Redaktion unter:
0221/345 1527/1503
Inwiefern hängt die materielle Ausstattung mit der Chance zusammen, die ein Kind für sein weiteres Leben hat?
Gesprächspartner:
Beate Figge, Verband alleinerziehender Mütter und Väter NRW
Sophia Müsken, Gymnasiastin aus Duisburg, Teilnehmerin der Wettbewerbe Jugend debattiert"
Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Prof. Dr. Hans Bertram, Humboldt-Universität Berlin, Leiter des Lehrbereichs Mikrosoziologie
Literatur zum Thema:
Christoph Butterwegge: Kinderarmut in Deutschland. Ursachen, Erscheinungsformen und Gegenmaßnahmen. Campus 2000
H. G. Beisenherz: Kinderarmut in der Wohlfahrtsgesellschaft. Leske und Budrich
Links zum Thema:
Deutsches Kinderhilfswerk
Soziale Situation von Kindern in Deutschland:
Staat und Familien Familien- und Kinderarmut in Deutschland
Spiegel-Artikel: Wer hat, dem wird gegeben
Tagesspiegel-Artikel: 8. Kongress "Armut und Gesundheit"
Kinderarmut und Generationengerechtigkeit
Kinderprojekt Arche, Berlin
Jugendwerk der AWO: Arme Welt und arme Kinder und Jugendliche
Ihre Fragen und Meinungen erwarten wir während der Sendung unter:
Hörertelefon: 00800 44 64 44 64
Hörerfaxnummer: 00800 44 64 44 65
E-Mail: forumpisa@dradio.de
Die nächste Sendung:
24. Dezember 10.10 Uhr bis 11.30 Uhr
Forum PISA
Weihnachten:
Gebrochene Traditionen, wiedergefundene Rituale
Moderation: Jürgen Wiebicke
Von allen Sendungen können Sie einen Kassettenmitschnitt bestellen. Senden Sie einen Verrechnungsscheck über EUR 10,- an:
DeutschlandRadio Marketing GmbH
Raderberggürtel 40
50968 Köln
Außerhalb der Sendung erreichen Sie die Redaktion unter:
0221/345 1527/1503