Voyager 1 ging kurioserweise 16 Tage später ins All. Das erste Ziel beider Sonden war Jupiter, der größte Planet im Sonnensystem. Sie sehen Jupiter zurzeit gut am Nachthimmel. Er steht in dem an den Skorpion angrenzenden Sternbild Schlangenträger - heute links oberhalb vom Mond.
Die Voyager Sonden haben sehr erfolgreiche Reisen ins äußere Sonnensystem gemacht. Nach atemberaubenden Begegnungen mit Jupiter reisten beide weiter zum Saturn. Voyager 2 flog dann noch weiter - zum Uranus und zum Neptun. Keine andere Sonde hat diese beiden Planeten je wieder besucht.
In den Voyager Missionen untersuchte man die Atmosphären der Riesenplaneten. Man warf einen Blick auf ihre Ringe und Monde und zeichnete ihre Magnetfelder und ihre Strahlungsgürtel auf. Noch immer werten Forscher diese Daten aus.
Die Arbeit der Voyager Sonden ist übrigens noch nicht zu Ende. Beide sind noch im Einsatz - Milliarden von Kilometern von der Erde entfernt. Sie erforschen die Grenze des Sonnensystems zum interstellaren Raum. Voraussichtlich werden sie ihre Entdeckungsreisen noch für mehrere Jahre fortsetzen.
Die Voyager Sonden haben sehr erfolgreiche Reisen ins äußere Sonnensystem gemacht. Nach atemberaubenden Begegnungen mit Jupiter reisten beide weiter zum Saturn. Voyager 2 flog dann noch weiter - zum Uranus und zum Neptun. Keine andere Sonde hat diese beiden Planeten je wieder besucht.
In den Voyager Missionen untersuchte man die Atmosphären der Riesenplaneten. Man warf einen Blick auf ihre Ringe und Monde und zeichnete ihre Magnetfelder und ihre Strahlungsgürtel auf. Noch immer werten Forscher diese Daten aus.
Die Arbeit der Voyager Sonden ist übrigens noch nicht zu Ende. Beide sind noch im Einsatz - Milliarden von Kilometern von der Erde entfernt. Sie erforschen die Grenze des Sonnensystems zum interstellaren Raum. Voraussichtlich werden sie ihre Entdeckungsreisen noch für mehrere Jahre fortsetzen.