Reise zum Jupiter
Heute Abend begleitet Jupiter den Mond über den Westhimmel bis zum Untergang. Bei Einbruch der Dunkelheit erkennen sie ihn links vom Mond als Objekt in cremefarbenem Licht. Nach 2 Uhr verschwinden beide unter dem Horizont. Der Riesenplanet ist im Grunde genommen ein riesiger Gasball mit einem festen Kern. Die obersten Schichten seiner Atmosphäre enthalten jedoch eine Mischung von Elementen und Verbindungen - wie z.B. Ammoniak, Methan, Wasser. Sie bilden Wolkenschichten, die aufgrund der schnellen Eigenumdrehung des Jupiter zu Bändern gedehnt werden. Deshalb wirkt Jupiter gestreift. Ein Flug durch Jupiters oberer Atmosphäre wäre schön, doch auch sehr turbulent. Dort gibt es Stürme mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 1500 Stundenkilometern. Gewaltige Auf- und Abwinde würden dem Flug einen abenteuerlichen Touch verleihen. Der Blick aus dem Fenster wäre spektakulär: mehrfarbige Wolken ohne Ende und Wolkentürme, größer als alle, die wir auf der Erde je erleben. Könnten Sie tiefer in die Atmosphäre eintauchen und unter die Wolkendecke gelangen, würde das Sonnenlicht schließlich verblassen. Die einzige Lichtquelle wären dann Blitze - stärker als alle, die wir hier auf der Erde kennen. Temperatur und Druckverhältnisse würden ansteigen. Irgendwann würden sie Ihr Raumschiff vernichten. Relativ sicher wäre der Aufenthalt beim Jupiter also nur oberhalb der Wolken. Das natürlich auch nur, wenn Sie strahlengeschützt sind.