Reiselust trifft Umweltfrust Sind Fernreisen noch vertretbar?
Manche lieben Fernreisen, andere geraten in Konflikte, weil sie die Welt sehen wollen, fliegen aber ablehnen. Reisen schafft Arbeitsplätze, sagt Frano Ilić vom Reiseunternehmen Studiosus Reisen. Jede Fernreise ist schlecht für das Klima, sagt hingegen Klimaforscher Jakob Graichen.
Eine zugespitzte Frage, zwei Gäste, zwei konträre Positionen – dazu eine Moderatorin oder ein Moderator und ein weites Themenspektrum, jeden Samstag um 17.05 Uhr. Das ist das Konzept der neuen Sendung. Sind wir zu politisch korrekt? Passen Religion und Aufklärung zusammen? BER und Stuttgart 21 – hat Deutschland das Bauen verlernt? Den Streit wert sind Kunst und Musik, Glaube und Wissenschaft, Lebensstil und politische Kultur. Eine gleich bleibende Debattendramaturgie sorgt für klare Standpunkte, dann folgen echter Austausch, Abwägen und gemeinsames Nachdenken. Im besten Fall wird der Titel so eingelöst, dass wir genau das vorführen: Streit-Kultur.
Der Luftverkehr ist zwar mit "nur" rund fünf Prozent am Klimawandel beteiligt – auf individueller Ebene sprengen Fernreisen das Klimabudgets aber für mehrere Jahre, sagt Klimaforscher Jakob Graichen (imago / Arnulf Hettrich)