
Das Angebot sei bereits über zehn Millionen Mal genutzt worden, teilte die Bundeszentrale mit. Damit sei schon vier Tage vor der Abstimmung der bisherige Nutzungsrekord bei der vorangegangenen EU-Wahl übertroffen worden.
Interessierte können auf der Internet-Seite anhand von 38 Fragen aus verschiedenen Politik-Bereichen die eigenen Positionen mit denen der Parteien abgleichen. Der Wahl-O-Mat soll vor allem junge Wählerinnen und Wähler informieren und mobilisieren.
Diese Nachricht wurde am 05.06.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.