Archiv


Reparatur akademisch

Campus-Online: Dinge flicken zu können, ist die eine Sache, alte wertvolle Sachen wieder in den Originalzustand zu versetzen die andere. Diplom-Restauratoren und -Restauratorinnen müssen in der Lage sein, "das hohe Maß an Verantwortung der originalen Substanz gegenüber zu erkennen und auch zu tragen. In einer methodisch-wissenschaftlichen Auseinandersetzung sollen sie darüber hinaus die historische, materielle und künstlerische Dimension des Kunst- und Kulturgutes erfassen, um auf dieser Grundlage sowie in kooperativer und interdisziplinärer Arbeitsweise Konzepte zur Konservierung und Restaurierung zu erarbeiten, zu begründen und umzusetzen." So das Vorwort des Studienganges zum Diplomrestaurator an der in Berlin.

    Wer hier zum Studium der Restaurierung/Grabungstechnik zugelassen werden möchte, muß nicht nur ein einschlägiges Vorpraktikum nachweisen, sondern auch seine künstlerisch-technische Eignung. Jeweils zum Wintersemester werden 20 Studentinnen und Studenten immatrikuliert. Das Grundstudium ruht auf drei Säulen. Als naturwissenschaftliche Grundlage sind Chemie, Biologie und Physik notwendig: Wer antike Tongefäße und Mauerreste ausgraben oder alte Fotos restaurieren möchte, der muß Zerfallsprozesse im Boden, Wasser und an der Luft kennen und einschätzen können.

    Zweitens sind geisteswissenschaftlichen Grundlagen, also Kenntnisse der Archäologie, Technik-, Kunst- sowie Foto- und Filmgeschichte, nötig. Drittens und besonders wichtig die technischen Grundlagen, Methoden und ästhetischen Ansätze der Restaurierung selbst.

    Die Arbeitsgemeinschaft der Restauratoren wurde 1956 unter dem Namen Arbeitsgemeinschaft des technischen Museumspersonals (ATM) gegründet. Ihr gehörten vorwiegend Restauratoren aus dem archäologischen Bereich an, als Gründungsmitglieder sind 29 Personen aus 5 Ländern Europas verzeichnet. Ein stetiger Mitgliederzuwachs verbunden mit einer zunehmenden thematischen Ausweitung über die anfangs archäologische Ausrichtung hinaus, führte 1981 zur Namensänderung der ATM in Arbeitsgemeinschaft der Restauratoren (AdR). Arbeitsgemeinschaft der Restauratoren Geschäftsstelle: H. und W. Wimmel Im Großacker 28 D- 79252 Stegen Tel: 07661 - 6 10 36 Fax: 07661 - 6 21 50

    Und hier finden Sie die definitive Beschreibung des Berufsbildes Restaurator.

    Informationen über den Fachbereich Restaurierung an der FH Köln erfahren Sie direkt über die Nebenstelle am Ubierring.

    Fachhochschule Köln Fachbereich 21 Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut Ubierring 40 50678 Köln Telefon: 0221 - 8275-1