Zweitens sind geisteswissenschaftlichen Grundlagen, also Kenntnisse der Archäologie, Technik-, Kunst- sowie Foto- und Filmgeschichte, nötig. Drittens und besonders wichtig die technischen Grundlagen, Methoden und ästhetischen Ansätze der Restaurierung selbst.
Die Arbeitsgemeinschaft der Restauratoren wurde 1956 unter dem Namen Arbeitsgemeinschaft des technischen Museumspersonals (ATM) gegründet. Ihr gehörten vorwiegend Restauratoren aus dem archäologischen Bereich an, als Gründungsmitglieder sind 29 Personen aus 5 Ländern Europas verzeichnet. Ein stetiger Mitgliederzuwachs verbunden mit einer zunehmenden thematischen Ausweitung über die anfangs archäologische Ausrichtung hinaus, führte 1981 zur Namensänderung der ATM in Arbeitsgemeinschaft der Restauratoren (AdR). Arbeitsgemeinschaft der Restauratoren Geschäftsstelle: H. und W. Wimmel Im Großacker 28 D- 79252 Stegen Tel: 07661 - 6 10 36 Fax: 07661 - 6 21 50
Und hier finden Sie die definitive Beschreibung des Berufsbildes Restaurator.
Informationen über den Fachbereich Restaurierung an der FH Köln erfahren Sie direkt über die Nebenstelle am Ubierring.
Fachhochschule Köln Fachbereich 21 Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut Ubierring 40 50678 Köln Telefon: 0221 - 8275-1