COPD, die chronisch obstruktive Lungenerkrankung, zählt zu den häufigen Leiden der Atmungsorgane. Vollständig heilen lässt sie sich nicht, allerdings können die Patienten jenseits medikamentöser Therapien einiges tun, um ihre Lebensqualität zu verbessern. Dazu gehört ein regelmäßiges Bewegungstraining. Das können Sie zu Hause absolvieren, mehr Spaß macht es aber natürlich in der Gruppe, ...
" ... dann straffen Sie das Gummiband mal ein bisschen und jetzt nehmen sie es mal hinterm Kopf und fahren mit dem Gummiband rauf und runter im Nacken, schön langsam..."
... Ründeroth bei Köln, eine Praxis für Physiotherapie. Ulrike Kinsky sitzt auf einem kleinen Hocker und zeigt acht Frauen und Männern einfache Übungen mit einem Gummiband, ...
" ... so, jetzt kommt die Drehübung, Sie lassen die linke Hand auf dem linken Knie und mit der Rechten ziehen Sie das Terraband weit hinter sich, drehen Sie sich dabei hinterher, gucken Sie der Hand hinterher und wieder zurück, ..."
... Übungen, die zwar leicht aussehen, manchen aber an seine Grenzen führen...
" ... wir machen hier Übungen, die den Brustkorb beweglicher machen, damit man leichter atmen kann, denn bei Lungenerkrankungen ist es so, dass eigentlich der Brustkorb eher starrer wird, und man kann sich eben das Leben erleichtern, wenn man dafür sorgt, dass Muskulatur und Gelenke wieder gängig sind... (lacht)..."
... und wer viel lacht, trainiert ja ebenfalls seine Lunge, ...
" ... wenn das zu anstrengend wird, denken sie an die Lippenbremse, ... zweimal noch, ... und Päuschen, ... "
...in dem die Patienten erst einmal trinken,...
" ... man muss bei Lungenerkrankungen immer sehr viel Flüssigkeit am Tag zu sich nehmen, mindestens zwei Liter, damit eben das Sekret flüssig bleibt und man leichter abhusten kann, ..."
... und weiter geht's im Programm, ...
" ... wir machen Dehnübungen für den Brustkorb, wir machen Atemübungen, bei denen wir die Ausatmung trainieren, und wir machen leichtes Training, in bisschen Ausdauertraining, dass man eben auch wieder in die Belastbarkeit reinkommt."
Wer dieses Training über Monate, möglicherweise über Jahre durchhält, der verspürt durchaus Erfolge: Das Atmen fällt leichter, die Leistungsfähigkeit steigt. Diese Patientin ist auf jeden Fall zufrieden.
" Ich denke, so früh wie möglich sollte man damit anfangen, diese ganzen Lungenerkrankungen, die sind ja so verkannt, weil man das erst sehr spät erkennt, also ich bin drei Jahre von Arzt zu Arzt gerannt, bis das Mal einer festgestellt hat, und mir sieht man ja im Grunde genommen nichts an, nur eben Treppensteigen ist immer sehr schwierig und Berge gehen, man da außer Atem kommt, muss man sehen, dass man dem Arzt auf die Füße tritt, dass der nachforscht, wo dran das liegt, ..."
" ... dann straffen Sie das Gummiband mal ein bisschen und jetzt nehmen sie es mal hinterm Kopf und fahren mit dem Gummiband rauf und runter im Nacken, schön langsam, ...
" ... dann straffen Sie das Gummiband mal ein bisschen und jetzt nehmen sie es mal hinterm Kopf und fahren mit dem Gummiband rauf und runter im Nacken, schön langsam..."
... Ründeroth bei Köln, eine Praxis für Physiotherapie. Ulrike Kinsky sitzt auf einem kleinen Hocker und zeigt acht Frauen und Männern einfache Übungen mit einem Gummiband, ...
" ... so, jetzt kommt die Drehübung, Sie lassen die linke Hand auf dem linken Knie und mit der Rechten ziehen Sie das Terraband weit hinter sich, drehen Sie sich dabei hinterher, gucken Sie der Hand hinterher und wieder zurück, ..."
... Übungen, die zwar leicht aussehen, manchen aber an seine Grenzen führen...
" ... wir machen hier Übungen, die den Brustkorb beweglicher machen, damit man leichter atmen kann, denn bei Lungenerkrankungen ist es so, dass eigentlich der Brustkorb eher starrer wird, und man kann sich eben das Leben erleichtern, wenn man dafür sorgt, dass Muskulatur und Gelenke wieder gängig sind... (lacht)..."
... und wer viel lacht, trainiert ja ebenfalls seine Lunge, ...
" ... wenn das zu anstrengend wird, denken sie an die Lippenbremse, ... zweimal noch, ... und Päuschen, ... "
...in dem die Patienten erst einmal trinken,...
" ... man muss bei Lungenerkrankungen immer sehr viel Flüssigkeit am Tag zu sich nehmen, mindestens zwei Liter, damit eben das Sekret flüssig bleibt und man leichter abhusten kann, ..."
... und weiter geht's im Programm, ...
" ... wir machen Dehnübungen für den Brustkorb, wir machen Atemübungen, bei denen wir die Ausatmung trainieren, und wir machen leichtes Training, in bisschen Ausdauertraining, dass man eben auch wieder in die Belastbarkeit reinkommt."
Wer dieses Training über Monate, möglicherweise über Jahre durchhält, der verspürt durchaus Erfolge: Das Atmen fällt leichter, die Leistungsfähigkeit steigt. Diese Patientin ist auf jeden Fall zufrieden.
" Ich denke, so früh wie möglich sollte man damit anfangen, diese ganzen Lungenerkrankungen, die sind ja so verkannt, weil man das erst sehr spät erkennt, also ich bin drei Jahre von Arzt zu Arzt gerannt, bis das Mal einer festgestellt hat, und mir sieht man ja im Grunde genommen nichts an, nur eben Treppensteigen ist immer sehr schwierig und Berge gehen, man da außer Atem kommt, muss man sehen, dass man dem Arzt auf die Füße tritt, dass der nachforscht, wo dran das liegt, ..."
" ... dann straffen Sie das Gummiband mal ein bisschen und jetzt nehmen sie es mal hinterm Kopf und fahren mit dem Gummiband rauf und runter im Nacken, schön langsam, ...