Archiv


Riesenplaneten

Es ist sicherlich schwer, nach den Festtagen früh aufzustehen. Wer es trotzdem schafft, sollte nicht versäumen, einen Blick auf den Morgenhimmel zu werfen. Der Mond besucht den Riesenplaneten Jupiter. Einige Stunden vor der Sonne steigt das Duo über den Südosthorizont. Jupiter steht über der abnehmenden Mondsichel.

Von Damond Benningfield |
    Jupiter ist der größte Planet im Sonnensystem. Im Vergleich zu den in anderen Sternsystemen bislang gefundenen Planeten ist er jedoch nichts Besonderes. Die meisten dieser extrasolaren Planeten sind um einiges massereicher. Einige haben sogar die dutzendfache Jupitermasse oder mehr.

    Niemand hat einen solchen Planeten je direkt gesehen. Wir wissen also nicht genau, wie groß sie wirklich sind. Sehr wahrscheinlich bestehen sie wie Jupiter überwiegend aus Gas. Dann müssten sie jedoch mächtiger als unser Riesenplanet sein. Das muss nicht heißen, dass sie sehr viel größer sind, denn je mehr Materie zusammenkommt, desto stärker wird die Gravitation. Sie presst den Planeten zusammen und zieht dabei die oberen Atmosphärenschichten dichter an den Kern.

    Die meisten außerhalb des Sonnensystems gefundenen Planeten umkreisen ihren Stern in einem geringeren Abstand als Jupiter. Sie müssen also erheblich heißer sein. Aufgrund der hohen Temperaturen könnten gewaltige Sturmsysteme entstehen. Im Vergleich dazu dürften die auf dem Planeten Jupiter nur ein matter Abglanz sein.