Archiv


Risikojob Lehrer?

Wer sich dafür entscheidet, Lehrer zu werden, der muss vor allem eins mitbringen: Risikobereitschaft. Denn ob er den Beruf tatsächlich mal ausüben kann, ist ungewiss. In kaum einem anderen Beruf in Deutschland sind die Jobaussichten so schwer einzuschätzen wie bei den Lehrern.

Moderation: Lothar Guckeisen |
    Stichwort Schweinezyklus. Doch selbst jetzt, wo sich die Bundesländer gegenseitig die Junglehrer abwerben und jeder zweite "Altgediente" vor der Pensionierung steht, kann man sich nicht sicher sein, zum Zuge zu kommen. Aktuelles Beispiel ist Nordrhein-Westfalen. Hier gibt es in einigen Fächern eindeutig zu wenig Lehrer und das Land muss seit Jahren auf Seiteneinsteiger zurückgreifen. Dennoch wurden jetzt überraschend Hunderte Referendare nicht für den Vorbereitungsdienst zugelassen und ein Numerus clausus eingeführt.

    Wie passt das zusammen? Warum gelingt es den verantwortlichen Länderministerien nicht, die Lehrerausbildung dem tatsächlichen Bedarf anzupassen? Wäre eine bundesweite Regelung besser?

    Sendung mit Hörerbeteiligung: 00800-4464 4464 oder pisaplus@dradio.de

    Studiogäste:

    Hans Peter Meidinger, Vors. des Deutschen Philologenverbandes
    Laura Klaas, abgewiesene Referendarin
    Dr. Birgitta Wolff, stellv. KMK-Präsidentin und Kultusministerin in Sachsen-Anhalt

    Telefoninterview:

    Rolf Busch, stellv. Bundesvorsitzender VBE
    Bernd Althusmann, Kultusminister in Niedersachsen