Archiv


Riskante Anlage mit langer Bindung

Die Anbieter geschlossener Fonds werben mit Steuervorteilen und hohen Renditeaussichten, doch wer einmal Anteile erworben hat, ist oft auf viele Jahre gebunden. Das Geld geht in Containerschiffe oder Spielfilme, in Windparks oder Immobilien. Der Anleger trägt das unternehmerische Risiko, will aber auch von hohen Chancen profitieren.

Von Georg Ehring |
    Eine ganze Reihe von Fonds ist im Zuge der Finanzkrise in Schwierigkeiten geraten. Experten schätzen, dass Anleger durch dubiose Konzepte Milliarden von Euro verloren haben, Schadensersatzprozesse laufen. Der Bereich ist bisher staatlich nur wenig reguliert. Wie kann ich gute von schlechten Anlagen unterscheiden? Für wen sind geschlossene Fonds überhaupt geeignet? Wie werde ich meine Anteile ohne großen Verlust wieder los? Wann haben Anleger Schadensersatz-Ansprüche? Über diese und andere Fragen rund um geschlossene Investmentfonds diskutiert Georg Ehring im "Marktplatz" mit Hörern und Experten.

    E-Mail-Adresse: marktplatz@dradio.de

    Studiogäste:
    Markus Derkum, Verband geschlossene Fonds
    Peter Lischke, Verbraucherzentrale Berlin
    Peter Hahn, Rechtsanwalt
    Uwe Kremer, Kapitalmarkt intern

    Internet-Links:
    Verband Geschlossene Fonds http://www.vgf-online.de/
    Verbraucherzentralen www.vzbv.de
    Rechtsanwalt Peter Hahn www.hahn-rechtsanwaelte.de
    Kapitalmarkt intern http://www.markt-intern.de/redaktionen/kapital-markt-intern.html
    Ombudsstelle Geschlossene Fonds http://www.ombudsstelle-gfonds.de/