Wenn der Bruch da ist, stehen diejenigen, die verlassen wurden meist ratlos dar. Warum will der geliebte Sohn nichts mehr mit mir zu tun haben? Was haben wir falsch gemacht? Quälende Fragen, die sich dann Mutter oder Vater stellen und die die Betroffenen nicht loslassen. Nicht selten folgt dem seelischen Leid auch das körperliche.
In anderen Fällen kostet der Bruch die Beteiligten vielleicht nicht einmal eine schlaflose Nacht. Im Gegenteil, endlich klare Verhältnisse, endlich sind Eltern und Kind losgelöst. Weg von allen Problemen, die die gestörte Eltern-Kind-Beziehung gebracht hat.
Der Riss durch die Familie, die Betroffenen gehen unterschiedlich damit um, werden unterschiedlich damit fertig. Meist bekommt die Außenwelt davon nichts mit. Dass der Kontakt zur Tochter oder dem Sohn abgebrochen ist, wird niemandem erzählt.
Und so gibt es kaum Untersuchungen zum Bruch in der Familie. Wir wollen darüber sprechen, in der Lebenszeit. Zu Wort kommen werden Betroffene, die ihre Erfahrung mit dem Riss durch die Familie schildern.
Studiogäste sind außerdem:
- Dr. Kirsten von Sydow, Privatdozentin Universität Hamburg und Psychotherapeutin
- Thomas Dobbek, Leiter der Evangelischen Beratungsstelle Bonn
- Ingrid Stahn, Autorin des Buches "Wegwerfeltern"
- Prof. Gabriele Gloger-Tippelt, Entwicklungspsychologin Universität Düsseldorf
In anderen Fällen kostet der Bruch die Beteiligten vielleicht nicht einmal eine schlaflose Nacht. Im Gegenteil, endlich klare Verhältnisse, endlich sind Eltern und Kind losgelöst. Weg von allen Problemen, die die gestörte Eltern-Kind-Beziehung gebracht hat.
Der Riss durch die Familie, die Betroffenen gehen unterschiedlich damit um, werden unterschiedlich damit fertig. Meist bekommt die Außenwelt davon nichts mit. Dass der Kontakt zur Tochter oder dem Sohn abgebrochen ist, wird niemandem erzählt.
Und so gibt es kaum Untersuchungen zum Bruch in der Familie. Wir wollen darüber sprechen, in der Lebenszeit. Zu Wort kommen werden Betroffene, die ihre Erfahrung mit dem Riss durch die Familie schildern.
Studiogäste sind außerdem:
- Dr. Kirsten von Sydow, Privatdozentin Universität Hamburg und Psychotherapeutin
- Thomas Dobbek, Leiter der Evangelischen Beratungsstelle Bonn
- Ingrid Stahn, Autorin des Buches "Wegwerfeltern"
- Prof. Gabriele Gloger-Tippelt, Entwicklungspsychologin Universität Düsseldorf