
Naturwissenschaftliche Untersuchungen hätten die Vermutungen bestätigt, dass die Funde der Römerzeit entstammten, teilte der Landschaftsverband Westfalen-Lippe in Münster mit. Bereits im vergangenen Jahr hatten Archäologen Scherben von mehreren Weinamphoren gefunden. Später stießen sie noch auf die Überreste von zwei Feldbacköfen. Römische Soldaten errichteten Marschlager während ihrer Feldzüge.
An der Universität Kiel wurden Proben aus den Feldbacköfen untersucht. Fast alle stammten demnach aus der Zeit um die Geburt Christi. Das bedeute, dass die Öfen tatsächlich in die Zeit der augusteischen Feldzüge in Germanien datierten, sagte Stadtarchäologin Sveva Gai.
Diese Nachricht wurde am 24.06.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.