Wirtschaftsferne Disziplinen an den Hochschulen haben es demgemäß schwer, lassen sich doch Orchideenfächer nur mit Mühe ökonomischen Kriterien unterordnen. Selbst die geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächer geraten zunehmend unter Legitimationsdruck. Möglicherweise gehören auch sie schon zu einer bedrohten Art. Immer wieder werden Institute mit der Emeritierung des Professors geschlossen, zuletzt die Ukrainistik in Greifswald. Aber es kann eben auch passieren, dass eine lange als Orchidee gehandelte Disziplin, in diesem Fall die Islamistik, durch die Ereignisse des 11. September dringend gefragt ist. Und was, wenn sie schon längst abgeschafft wäre? Mitunter scheint die Politik im Sparmantel allzu kurzsichtig vorzugehen.
Die Gesellschaft braucht nicht nur Ingenieure, Betriebswissenschaftler, Informatiker, Biotechnologen oder Ökonomen; nicht nur die Schillerschen "Brotgelehrten".
Sie braucht Mediävisten, Slawisten, Ägyptologen; vielleicht sogar Dichter und Denker, Musiker und andere Zauberer.
"Campus & Karriere" stellt Rettungsmöglichkeiten vor, Beispiele, neue Konzepte.
Geplant sind folgende Beiträge und Interviews:
Wie die Dinosaurier
Ur- und Frühgeschichte in Berlin bald ausgestorben
Jens Rosbach
International wettbewerbsfähig:
Archäologen in Tübingen
Sandra Müller
Orchideen auf der roten Liste, ausgestorben
oder gesichert im Botanischen Garten
Antje Allroggen
Telefoninterviews:
Prof. Georg Rudinger, Dekan Uni Bonn über die Bonner Bündel-Strategien zur Überlebenssicherung
Prof. Udo Steffens, Präsident der HfB, Business School of Finance and Management und Vorstandssprecher des Verbandes der Deutschen Privathochschulen über das Curriculum privater Bildungsanbieter
Bernward Müller, MdB, CDU/CSU Bundestagsfraktion, Ausschuss Bildung, Forschung , Technikfolgenabschätzung : Handeln für das Land der Dichter und Denker
Literaturhinweis:
Magazin "Forschung & Lehre", Maiheft, Artikel vom Kölner Soziologen Christoph Butterwegge
Moderation: Ulrike Burgwinkel
Die Gesellschaft braucht nicht nur Ingenieure, Betriebswissenschaftler, Informatiker, Biotechnologen oder Ökonomen; nicht nur die Schillerschen "Brotgelehrten".
Sie braucht Mediävisten, Slawisten, Ägyptologen; vielleicht sogar Dichter und Denker, Musiker und andere Zauberer.
"Campus & Karriere" stellt Rettungsmöglichkeiten vor, Beispiele, neue Konzepte.
Geplant sind folgende Beiträge und Interviews:
Wie die Dinosaurier
Ur- und Frühgeschichte in Berlin bald ausgestorben
Jens Rosbach
International wettbewerbsfähig:
Archäologen in Tübingen
Sandra Müller
Orchideen auf der roten Liste, ausgestorben
oder gesichert im Botanischen Garten
Antje Allroggen
Telefoninterviews:
Prof. Georg Rudinger, Dekan Uni Bonn über die Bonner Bündel-Strategien zur Überlebenssicherung
Prof. Udo Steffens, Präsident der HfB, Business School of Finance and Management und Vorstandssprecher des Verbandes der Deutschen Privathochschulen über das Curriculum privater Bildungsanbieter
Bernward Müller, MdB, CDU/CSU Bundestagsfraktion, Ausschuss Bildung, Forschung , Technikfolgenabschätzung : Handeln für das Land der Dichter und Denker
Literaturhinweis:
Magazin "Forschung & Lehre", Maiheft, Artikel vom Kölner Soziologen Christoph Butterwegge
Moderation: Ulrike Burgwinkel