
Eineinhalb Jahre nach seiner Einführung zeige sich, dass der Kulturpass als neues und innovatives Instrument der Kulturförderung wirke, sagte Roth in Berlin. Der Kulturpass wurde eingeführt, um junge Menschen zur Wahrnehmung kultureller Angebote zu ermutigen. Für junge Menschen in Deutschland, die in diesem Jahr 18 Jahre alt geworden sind oder noch werden, gibt es einen Zuschuss von 100 Euro für den Kauf von Konzert-, Kino- oder Ausstellungstickets, Büchern oder Platten.
Noch bis zum 31. Dezember kann der Jahrgang 2006 nach einer Registrierung in der App sein Budget freischalten. Es soll dann bis Ende 2025 verwendet werden können. Ob der KulturPass auch für die jungen Menschen offenstehe, die im nächsten Jahr 18 Jahre alt werden, werde eine neue Bundesregierung im nächsten Jahr zu entscheiden haben, sagte die Grünen-Politikerin.
Bislang wurde mit dem Budget aus dem Kulturpass im Buchhandel mit mehr als 20,7 Millionen Euro der meiste Umsatz gemacht, dahinter folgen Konzerte und Bühnen-Veranstaltungen sowie Kinos.
Diese Nachricht wurde am 09.12.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.