
Den Aussagen zufolge wurden ganze Gruppen unbewaffneter Männer erschossen und Frauen vergewaltigt. Amnesty International rief die Weltgemeinschaft zum Handeln auf. Es gibt bereits zahlreiche Hinweise auf Kriegsverbrechen der RSF-Miliz in Al-Faschir. Eine UNO-Mission soll die Taten untersuchen.
RSF-Miliz ruft Waffenruhe aus - Armee war bislang dagegen
Die RSF-Miliz kündigte eine dreimonatige Waffenruhe im Bürgerkrieg an. Die Ankündigung bleibt bislang einseitig. Sudans Armeechef hatte eine befristete Feuerpause kürzlich noch abgelehnt. In dem Konflikt versuchen die USA, Saudi-Arabien, Ägypten und die Vereinigten Arabischen Emirate zu vermitteln. Sie hatten eine dreimonatige Waffenruhe mit anschließenden Friedensverhandlungen vorgeschlagen. Dem hatte die RSF-Miliz auch zugestimmt - kurz danach aber Stellungen der sudanesischen Armee angegriffen. Sudans Armeechef ist mit den Vereinigten Arabischen Emiraten als Vermittler nicht einverstanden, weil er sie als Waffenlieferanten für die Miliz betrachtet. Die Emirate weisen das zurück.
Diese Nachricht wurde am 25.11.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.
