Archiv

Recklinghausen
Ruhrfestspiele starten mit Kulturvolksfest

In Recklinghausen haben mit einem Kulturvolksfest die 77. Ruhrfestspiele begonnen. Das nach eigenen Angaben älteste Theaterfestival Europas startet immer am 1. Mai, dem Tag der Arbeit.

    Das Ruhrfestspielhaus in Recklinghausen: ein schwarzer, kubistischer Bau mit Glasdach. Im Vordergrund die Skulptur "Große Liegende Nr. 5 "von Henry Moore.
    Seit 1965 Heimat des Theaterfestivals: das Ruhrfestspielhaus in Recklinghausen mit der Skulptur "Große Liegende Nr. 5 "von Henry Moore. (picture alliance / Horst Ossinger)
    Das liegt an der Entstehungsgeschichte: Im strengen Nachkriegswinter 1946 baten mehrere Hamburger Theater Recklinghäuser Bergleute um Kohle, um ihre Spielstätten beheizen zu können. Im Frühjahr revanchierten sich die Theaterleute dafür, indem sie in Recklingshausen mehrere Stücke aufführten. So entstand das Motto der Festspiele "Kohle für Kunst, Kunst für Kohle".
    Das Eröffnungsstück des diesjährigen Festivals ist am Mittwoch die Deutschlandpremiere von "Drive Your Plow Over the Bones of the Dead". Dabei handelt es sich um eine Koproduktion mit dem britischen Theaterkollektiv Complicité nach dem Roman der Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk.
    Diese Nachricht wurde am 03.05.2023 im Programm Deutschlandfunk Kultur gesendet.