
Die Belüftung des Wassers im Herbst sei eine Vorsichtsmaßnahme, mit der man in den vergangenen Jahren gute Erfahrungen gemacht habe, teilte der Ruhrverband mit. Die letzten Wochen, bevor Herbststürme die Wasserschichten wieder auf natürliche Weise in Bewegung bringen, könnten für die Fische sonst kritisch werden. Nach dem Sommer sei in den mittleren Wasserschichten durch biologische Prozesse oft kaum noch Sauerstoff vorhanden. Für Fische, die es kalt mögen und sich deshalb in den tiefen Bereichen einer Talsperre aufhalten, könne es dann gefährlich werden.
Ab dem Spätsommer werde deshalb regelmäßig der Sauerstoffgehalt in der tiefsten Wasserschicht überprüft. Bei kritischen Werten werde für etwa vier Wochen Sauerstoff in das Wasser geleitet, damit die Fische nicht in Gefahr geraten, teilte der Ruhrverband mit.
Für die Qualität des Trinkwassers habe der niedrige Sauerstoffgehalt in den Talsperren keine Auswirkungen.
Diese Nachricht wurde am 22.09.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.