NRW
Rund 13,7 Millionen Bürgerinnen und Bürger zu Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen aufgerufen - bundespolitische Bedeutung der Ergebnisse

In Nordrhein-Westfalen sind heute rund 13,7 Millionen Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an der Kommunalwahl aufgerufen.

    Ein Radfahrer fährt vor der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen an den Wahlplakaten der Parteien in Düsseldorf-Oberkassel vorbei.
    Wahlkampf in Nordrhein-Westfalen (dpa / Roberto Pfeil)
    Gewählt werden Bürgermeister, Oberbürgermeister, Landräte sowie Stadt-, Gemeinde- und Integrationsräte, Kreistage sowie Bezirksvertretungen in kreisfreien Städten. Die Wahllokale öffnen um 8 Uhr.
    Bei der vorangegangenen Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen wurde die CDU stärkste Kraft, gefolgt von SPD und Grünen. Mit Spannung wird in diesem Jahr unter anderem auf das Abschneiden der AfD geschaut, vor allem im Ruhrgebiet.
    Die Kommunalwahl im einwohnerstärksten Bundesland gilt als erster politischer Stimmungstest seit der Bundestagswahl vom Februar. Bundeskanzler Merz kündigte an, kritische Schlussfolgerungen aus dem Ergebnis zu ziehen.
    Diese Nachricht wurde am 14.09.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.