
Die rund 230 Millionen Euro teure Anlage sei das derzeit größte Speicherprojekt in Deutschland, teilte der Energiekonzern RWE mit. Bayerns Ministerpräsident Söder sagte beim symbolischen Spatenstich, solche Batterietechnik sei ein zentraler Baustein, um regenerative Energien zukunftsfähig zu machen.
                Anlagen wie in Gundremmingen werden benötigt, um beispielsweise tagsüber bei Sonnenschein gewonnenen Solarstrom vorübergehend zu speichern und dann nachts abzugeben. Von Windrädern generierter Strom kann ebenso gespeichert werden.
                In den kommenden Jahren sollen zudem ein Solarpark und ein Gaskraftwerk entstehen. Dieses soll in Zeiten geringer Windkraft und bei Dunkelheit regenerative Anlagen ersetzen. Solche Spitzenlastkraftwerke sind auf den kurzfristigen Betrieb ausgelegt, wenn besonderes viel Energie benötigt wird.
                Diese Nachricht wurde am 29.10.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.
              