
Die Grundlagen dafür wolle seine Regierung bis September erarbeiten, sagte er bei einem Besuch in Galicien, wo derzeit eines der heftigsten Feuer tobt. Sánchez betonte, die Brände und Überschwemmungen der jüngsten Zeit zeigten, dass sich der Klimanotstand auf der iberischen Halbinsel verstärke. Aus Deutschland brachen speziell ausgebildete Feuerwehr-Kräfte auf, um bei der Bekämpfung der Flammen in Spanien zu helfen. Die insgesamt 67 Männer und Frauen rückten mit mehr als 20 Fahrzeugen aus, teilte die Feuerwehr Bonn mit.
Auch aus anderen Ländern wie Portugal und der Türkei werden weiterhin Waldbrände gemeldet.
Diese Nachricht wurde am 17.08.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.