Archiv


Sabbatjahr

"Aber im siebten Jahr soll das Land dem Herrn einen feierlichen Sabbat halten. Da sollst du dein Land nicht besäen und auch deinen Weinberg nicht bearbeiten." Diente das Sabbatjahr im Alten Testament noch zur Regeneration des Bodens, soll in der modernen Arbeitswelt der stressgeplagte Arbeitnehmer bei einem so genannten "Sabbatical" wieder den Akku aufladen - ob bei einer Weltreise, einer Umschulung oder einer Weiterbildung. Nach drei bis zwölf Monaten beruflicher Pause kehrt der Arbeitnehmer mit neuem Schwung an den alten Arbeitsplatz zurück, so die Idee des Sabbatjahrs, das in der Regel durch Mehrarbeit oder Gehaltsverzicht auf einem Arbeitszeitkonto vorher angespart wird. Doch wie sieht die Realität aus? Profitieren immer beide Parteien, Arbeitnehmer und Arbeitgeber, von dem Ausstieg auf Zeit? Wie kann die berufliche Pause sinnvoll genutzt und vor allem finanziert werden? Besteht ein Rechtsanspruch auf ein "Sabbatjahr" und wenn ja, wie kann er durchgesetzt werden, auch gegen Vorurteile von Kollegen?

Am Mikrofon: Eva Bahner |
    Fragen rund um das Sabbatjahr und wie es zu gestalten ist, damit danach wieder "eine bessere Ernte eingefahren" wird, diskutierte Eva Bahner mit Experten in der heutigen Sendung "Marktplatz".

    Die E-Mail-Adresse lautet : marktplatz@dradio.de


    Studiogäste heute waren:

    Anke Richter - Buch-Autorin, Neuseeland

    Dr. Angela Emmert - Fachanwältin für Arbeitsrecht
    Norton Rose Vieregge, Köln

    Dr. Christian Schlottfeldt, Arbeitszeitberatung
    Dr. Hoff . Weidinger . Herrmann, Berlin
    Arbeitszeitberatung


    Literatur:

    Anke Richter
    Aussteigen auf Zeit
    Das Sabbatical-Handbuch
    Egmont vgs verlagsgesellschaft
    156 Seiten, Preis: 10,90 €
    ISBN 3-8025-1511-0