JAZZ LIVE
Montag
21.05-22.00h
5.12. Jazzbaltica-Ensemble
Wolfgang Haffner - Schlagzeug, Leitung
Axel Schlosser - Trompete; Nils Landgren - Posaune
Jukka Perko - Altsaxophon
Marcin Wasilewski - Piano; Christopher Dell - Vibraphon
Lars Danielsson - Bass; Biboul Darouiche - Perkussion
Jazzbaltica Salzau, 1. Juli 2005
mit Karsten Mützelfeldt
Auch wenn sich die JazzBaltica von einem anfangs baltisch geprägten Festival zu einer Veranstaltung mit starker US-Präsenz gewandelt hat - die Europäer bilden weiterhin eine unüberhörbare Fraktion. Ein Symbol dafür ist das JazzBaltica Ensemble, eine Großformation, die nur im Rahmen des Festivals auftritt, Workshop-Charakter hat und von jährlich wechselnden Leitern zusammengestellt wird. Da die Veranstaltung in diesem Jahr unter dem Motto "On Drums" stand, fiel die Wahl des Leiters auf einen Schlagzeuger: Wolfgang Haffner. Eigens für diesen Auftritt schrieb er Kompositionen, welche die rhythmische Kraft des amerikanischen Jazz mit dem Klangbewusstsein Europas verschmolzen und auf die jeweiligen Solisten zugeschnitten waren: Axel Schlosser, Trompete, Nils Landgren, Posaune, Karl-Martin Almqvist und Jukka Perkko, Saxophone, Eythor Gunnarsson, Piano, Lars Danielsson, Bass, Christopher Dell, Vibraphon, Biboul Darouiche, Perkussion, Wolfgang Haffner, Schlagzeug.
12.12. Claus Stötter "Nevertheless"
Claus Stötter - Trompete
Matthias Erlewein - Saxophon
Dizzy Krisch - Vibraphon
Yves Torchinsky - Bass
François Laizeau - Schlagzeug
Hamburg, Rolf Liebermann Studio NDR, 21. November 2003
mit Harald Rehmann
Bereits Mitte der 80er Jahre gründete Claus Stötter sein Quintett Nevertheless - und es besteht noch heute in derselben Besetzung. Zusammen mit dem Saxophonisten Matthias Erlewein, dem Vibraphonisten Dizzy Krisch sowie den beiden Franzosen Yves Torchinsky am Bass und François Laizeau am Schlagzeug schafft der 1961 in Heidelberg geborene Trompeter kompositorische Strukturen, die zwischen sanft dahinfließenden Tonbildern und raschen kaleidoskopartigen Veränderungen der Klanggestalt changieren. Dabei kommentiert und kontrastiert Stötter das musikalische Geschehen um ihn herum - mit einem sensiblen und zumeist sehr weichen Ton, der in bestimmten Momenten auch recht fordernd und bissig werden kann. Er wolle den Gesamtklang in den Vordergrund rücken und nicht so sehr die einzelnen solistischen Leistungen der Musiker, betont Claus Stötter, wenn man ihn nach seinem persönlichen Jazzkonzept fragt - zum Glück bleibt den Solisten hier aber immer noch genug Raum zur individuellen Entfaltung.
19.12. Wolfgang Haffner "Zooming Special" Teil 1
Wolfgang Haffner - Schlagzeug
Johannes Enders - Saxophon
Frank Kuruc - Gitarre
Christian Diener - Bass
Sebastian Studnitzky - E-Piano
Gastsolisten: Nils Landgren - Posaune, Nils Petter Molvaer - Trompete,
Lars Danielsson - Violoncello, Kontrabass, Eythor Gunnarsson - Piano
Jazzbaltica Salzau, 3. Juli 2005
mit Karsten Mützelfeldt
Teil 2 in Jazz zur Nacht am 20.12.2005 von 1.05-2.00h
26.12. Auswahl 2005
Florian Ross Solo, Levy/Riessler Duo, Carsten Daerr Trio,
Tomasz Stanko Quartett, Nguyên Lê Group, Solveig Slettahjell
Konzertproduktionen des DLF im Beethovenhaus Bonn, im "Jubez" Karlsruhe,
im "Birdland" Neuburg/Donau, im "Frankfurter Hof" Mainz und beim
Festival Jazzbaltica Salzau
mit Harald Rehmann
WORLD MUSIC LIVE
Freitag
21.05-22.00h
9.12. Gilberto Gil
Gilberto Gil - Gesang, Gitarre
Sergio Chiavazzoli - Gitarre
Cicero Assis - Akkordeon, el. Tasteninstrumente
Gustavo di Dalva, Marcos Suzano - Perkussion
Jazzbaltica Salzau, 1. Juli 2005
mit Cecilia Aguirre
Er zählt zu den international bekanntesten Brasilianern - der Sänger und Musiker Gilberto Gil. Denn er ist nicht nur künstlerisch, sondern auch politisch aktiv: Seit 2002 ist Gil, Mitglied der Grünen Partei des Landes, auch Kulturminister. In dieser Eigenschaft engagiert er sich für die Bewahrung und Förderung der gesellschaftlichen Offenheit, der interkulturellen Begegnung und Toleranz, die er auch in seiner Musik pflegt. So speist sich Gilberto Gils farbenreiche Klangkunst aus afrikanischer Tradition ebenso wie aus modernem "westlichen" Popsong, elektronisch generierte Sounds begegnen archaischen Perkussionsgerätschaften - und natürlich finden sich in seinen Liedern sämtliche Stile brasilianischer Musikkultur wieder.
JAZZFACTS
Freitag
22.05-22.50h
2.12. Neues von der Improvisierten Musik
mit Karsten Mützelfeldt
9.12. Vom Spätzünder zum Geheimtipp
Portrait des Pianisten und Komponisten Mike Holober
von Odilo Clausnitzer
Erst nach seinem Studium begann er, Jazz zu spielen; mit 46 Jahren veröffentlichte er sein Debütalbum. Der New Yorker Pianist, Komponist, Arrangeur und Orchesterleiter Mike Holober ist ein Spätzünder. Noch immer kennen ihn hierzulande nur die Insider. Ginge es aber nach seinem Können, dann gehörte er längst zu den "big names". Renommierte Kollegen loben den bescheidenen Musiker ebenso für sein sensibles Spiel wie für seine Gabe, spannungsvoll für große und kleine Besetzungen zu schreiben. Ein traumwandlerisches Gespür für Melodien, für farbenreiche Harmonik und für Dramaturgie machen Holober zum begehrtesten Geheimtipp der New Yorker Big Band-Szene. Diesen Winter erscheint das dritte Album des mittlerweile zum Professor berufenen Naturfreundes. Odilo Clausnitzer sprach mit ihm über seine Musik, seine Projekte und seine Inspirationen.
16.12. Neues von der Improvisierten Musik
mit Harald Rehmann
23.12. Lyrismus und Sensibilität mit slawischem Flair
Marcin Wasilewski und sein "Simple Acoustic Trio"
vorgestellt von Bert Noglik
30.12. Auslese 2005
Die Jazzfacts-CDs des Jahres
mit Harald Rehmann
KLANGHORIZONTE
Montag
1.05-2.00h
5.12. Nils Wogram Septett (Stadtgarten Köln, 14. Oktober 2005, Teil 2)
12.12. John Hollenbeck, Arve Henriksen, Nils Petter Molvaer *
19.12. Bobo Stenson, Stefano Bollani, Marc Copland
26.12. Jahresrückblick 2005 *
(* mit Michael Engelbrecht)
MILESTONES
Klassiker der Jazzgeschichte
Dienstag, 1.05-2.00h
13.12. Blue Mitchell Quintet
"The Thing To Do" (1964) & "Down With It!" (1965)
mit Odilo Clausnitzer
JAZZ ZUR NACHT
Dienstag, 1.05-2.00h
20.12. Wolfgang Haffner "Zooming Special"
(Jazzbaltica Salzau, 3. Juli 2005, Teil 2)
Montag
21.05-22.00h
5.12. Jazzbaltica-Ensemble
Wolfgang Haffner - Schlagzeug, Leitung
Axel Schlosser - Trompete; Nils Landgren - Posaune
Jukka Perko - Altsaxophon
Marcin Wasilewski - Piano; Christopher Dell - Vibraphon
Lars Danielsson - Bass; Biboul Darouiche - Perkussion
Jazzbaltica Salzau, 1. Juli 2005
mit Karsten Mützelfeldt
Auch wenn sich die JazzBaltica von einem anfangs baltisch geprägten Festival zu einer Veranstaltung mit starker US-Präsenz gewandelt hat - die Europäer bilden weiterhin eine unüberhörbare Fraktion. Ein Symbol dafür ist das JazzBaltica Ensemble, eine Großformation, die nur im Rahmen des Festivals auftritt, Workshop-Charakter hat und von jährlich wechselnden Leitern zusammengestellt wird. Da die Veranstaltung in diesem Jahr unter dem Motto "On Drums" stand, fiel die Wahl des Leiters auf einen Schlagzeuger: Wolfgang Haffner. Eigens für diesen Auftritt schrieb er Kompositionen, welche die rhythmische Kraft des amerikanischen Jazz mit dem Klangbewusstsein Europas verschmolzen und auf die jeweiligen Solisten zugeschnitten waren: Axel Schlosser, Trompete, Nils Landgren, Posaune, Karl-Martin Almqvist und Jukka Perkko, Saxophone, Eythor Gunnarsson, Piano, Lars Danielsson, Bass, Christopher Dell, Vibraphon, Biboul Darouiche, Perkussion, Wolfgang Haffner, Schlagzeug.
12.12. Claus Stötter "Nevertheless"
Claus Stötter - Trompete
Matthias Erlewein - Saxophon
Dizzy Krisch - Vibraphon
Yves Torchinsky - Bass
François Laizeau - Schlagzeug
Hamburg, Rolf Liebermann Studio NDR, 21. November 2003
mit Harald Rehmann
Bereits Mitte der 80er Jahre gründete Claus Stötter sein Quintett Nevertheless - und es besteht noch heute in derselben Besetzung. Zusammen mit dem Saxophonisten Matthias Erlewein, dem Vibraphonisten Dizzy Krisch sowie den beiden Franzosen Yves Torchinsky am Bass und François Laizeau am Schlagzeug schafft der 1961 in Heidelberg geborene Trompeter kompositorische Strukturen, die zwischen sanft dahinfließenden Tonbildern und raschen kaleidoskopartigen Veränderungen der Klanggestalt changieren. Dabei kommentiert und kontrastiert Stötter das musikalische Geschehen um ihn herum - mit einem sensiblen und zumeist sehr weichen Ton, der in bestimmten Momenten auch recht fordernd und bissig werden kann. Er wolle den Gesamtklang in den Vordergrund rücken und nicht so sehr die einzelnen solistischen Leistungen der Musiker, betont Claus Stötter, wenn man ihn nach seinem persönlichen Jazzkonzept fragt - zum Glück bleibt den Solisten hier aber immer noch genug Raum zur individuellen Entfaltung.
19.12. Wolfgang Haffner "Zooming Special" Teil 1
Wolfgang Haffner - Schlagzeug
Johannes Enders - Saxophon
Frank Kuruc - Gitarre
Christian Diener - Bass
Sebastian Studnitzky - E-Piano
Gastsolisten: Nils Landgren - Posaune, Nils Petter Molvaer - Trompete,
Lars Danielsson - Violoncello, Kontrabass, Eythor Gunnarsson - Piano
Jazzbaltica Salzau, 3. Juli 2005
mit Karsten Mützelfeldt
Teil 2 in Jazz zur Nacht am 20.12.2005 von 1.05-2.00h
26.12. Auswahl 2005
Florian Ross Solo, Levy/Riessler Duo, Carsten Daerr Trio,
Tomasz Stanko Quartett, Nguyên Lê Group, Solveig Slettahjell
Konzertproduktionen des DLF im Beethovenhaus Bonn, im "Jubez" Karlsruhe,
im "Birdland" Neuburg/Donau, im "Frankfurter Hof" Mainz und beim
Festival Jazzbaltica Salzau
mit Harald Rehmann
WORLD MUSIC LIVE
Freitag
21.05-22.00h
9.12. Gilberto Gil
Gilberto Gil - Gesang, Gitarre
Sergio Chiavazzoli - Gitarre
Cicero Assis - Akkordeon, el. Tasteninstrumente
Gustavo di Dalva, Marcos Suzano - Perkussion
Jazzbaltica Salzau, 1. Juli 2005
mit Cecilia Aguirre
Er zählt zu den international bekanntesten Brasilianern - der Sänger und Musiker Gilberto Gil. Denn er ist nicht nur künstlerisch, sondern auch politisch aktiv: Seit 2002 ist Gil, Mitglied der Grünen Partei des Landes, auch Kulturminister. In dieser Eigenschaft engagiert er sich für die Bewahrung und Förderung der gesellschaftlichen Offenheit, der interkulturellen Begegnung und Toleranz, die er auch in seiner Musik pflegt. So speist sich Gilberto Gils farbenreiche Klangkunst aus afrikanischer Tradition ebenso wie aus modernem "westlichen" Popsong, elektronisch generierte Sounds begegnen archaischen Perkussionsgerätschaften - und natürlich finden sich in seinen Liedern sämtliche Stile brasilianischer Musikkultur wieder.
JAZZFACTS
Freitag
22.05-22.50h
2.12. Neues von der Improvisierten Musik
mit Karsten Mützelfeldt
9.12. Vom Spätzünder zum Geheimtipp
Portrait des Pianisten und Komponisten Mike Holober
von Odilo Clausnitzer
Erst nach seinem Studium begann er, Jazz zu spielen; mit 46 Jahren veröffentlichte er sein Debütalbum. Der New Yorker Pianist, Komponist, Arrangeur und Orchesterleiter Mike Holober ist ein Spätzünder. Noch immer kennen ihn hierzulande nur die Insider. Ginge es aber nach seinem Können, dann gehörte er längst zu den "big names". Renommierte Kollegen loben den bescheidenen Musiker ebenso für sein sensibles Spiel wie für seine Gabe, spannungsvoll für große und kleine Besetzungen zu schreiben. Ein traumwandlerisches Gespür für Melodien, für farbenreiche Harmonik und für Dramaturgie machen Holober zum begehrtesten Geheimtipp der New Yorker Big Band-Szene. Diesen Winter erscheint das dritte Album des mittlerweile zum Professor berufenen Naturfreundes. Odilo Clausnitzer sprach mit ihm über seine Musik, seine Projekte und seine Inspirationen.
16.12. Neues von der Improvisierten Musik
mit Harald Rehmann
23.12. Lyrismus und Sensibilität mit slawischem Flair
Marcin Wasilewski und sein "Simple Acoustic Trio"
vorgestellt von Bert Noglik
30.12. Auslese 2005
Die Jazzfacts-CDs des Jahres
mit Harald Rehmann
KLANGHORIZONTE
Montag
1.05-2.00h
5.12. Nils Wogram Septett (Stadtgarten Köln, 14. Oktober 2005, Teil 2)
12.12. John Hollenbeck, Arve Henriksen, Nils Petter Molvaer *
19.12. Bobo Stenson, Stefano Bollani, Marc Copland
26.12. Jahresrückblick 2005 *
(* mit Michael Engelbrecht)
MILESTONES
Klassiker der Jazzgeschichte
Dienstag, 1.05-2.00h
13.12. Blue Mitchell Quintet
"The Thing To Do" (1964) & "Down With It!" (1965)
mit Odilo Clausnitzer
JAZZ ZUR NACHT
Dienstag, 1.05-2.00h
20.12. Wolfgang Haffner "Zooming Special"
(Jazzbaltica Salzau, 3. Juli 2005, Teil 2)
Konzertaufnahme im Dezember:
15.12.
Düsseldorf
Steinway Heinersdorff
2 x Piano Solo:
Georg Ruby
Stephan Oliva