Sonntag, 19. Mai 2024

Archiv


Salam Persepolis

Die gegenwärtige Vorstellung des Iran wird dominiert von den Fernsehauftritten Mahmud Ahmadinedschads. Die "Lange Nacht" stellt diesem Bild ein anderes gegenüber, das von der Kultur des alten Persiens geprägt wird.

Von Charlotte Drews-Bernstein | 16.02.2013
    Unter den frühen Reisenden nach Persien traten zwei Deutsche hervor: Adam Olearius, der 1635 mit einer Wirtschaftsdelegation nach Isfahan an den Hof des Safawiden-Schahs Safi I. reiste, um den Seidenimport in Schwung zu bringen. Obwohl dies scheiterte, kam es durch Olearius dennoch zu einem "Import": Mit der Übersetzung eines Buches des persischen Dichters Sa´di öffnete Olearius für den deutschsprachigen Raum das Tor zur persischen Poesie.

    Der zweite Deutsche ist Carsten Niebuhr. Er reiste 1761 in den Orient, um "das glückliche Arabien" zu erforschen. Als unterwegs seine fünf Mitreisenden starben, entschloss sich Carsten Niebuhr zur sofortigen Rückkehr nach Europa, machte unterwegs indes noch einen Abstecher nach Persien, um die Ruinen von Persepolis zu besuchen.

    Hier schrieb er akribisch die alte, in den Stein gehauene Keilschrift aus dem Achämenidenreich ab, die niemand mehr lesen konnte. Erst 1802 wurde die Schrift von einem Göttinger Gymnasiallehrer dechiffriert und die Welt erfuhr, dass es sich bei Persepolis um die von dem persischen Achämeniden-könig Darius I. erbaute Königsstadt handelt, die Alexander der Große 330 v. Chr. niedergebrannt hatte.

    1873 reiste dann zum ersten Mal ein Schah von Persien nach Europa. Nasir ad-Din Schah, der von 1848 bis 1896 in Teheran regierte, besuchte Europa insgesamt dreimal. Er war der letzte absolutistische Herrscher Irans. 1906 bekam Iran nach der sogenannten konstitutionellen Revolution eine Verfassung, die im Prinzip bis zur Islamischen Revolution 1979 in Kraft blieb. Präsident der Islamischen Republik Iran ist seit 2005 Mahmud Ahmadinedschad.

    Quellen 1. Stunde "Salam Persepolis"

    Ernst Doblhofer

    Die Entzifferung alter Schriften und Sprachen
    Reclam Wissen 8854
    Stuttgart, 1993

    Firdowsi / auch Firdausi oder Ferdowsi
    Schahname /Das Königsbuch
    Übersetzt von Friedrich Rückert
    Berlin, 1890

    Johann Gottfried Herder
    Sämtliche Werke (5)
    Ideen zur Geschichte der Menschheit
    Zweiter Teil 1785
    Hrsg.: Johann von Müller
    Stuttgart und Tübingen, 1827

    Carsten Niebuhr
    Carsten Niebuhrs Reisebeschreibung nach Arabien und andern umliegenden Ländern (Band 2)
    Kopenhagen. Hamburg, 1778
    (Original von der Uni Heidelberg digitalisiert und dort lesbar)

    Carsten Niebuhr
    Entdeckungen im Orient 1761-1767
    Bearbeitete Ausgabe
    Horst Erdmann Verlag, Tübingen 1973

    Mit Carsten Niebuhr im Orient
    Zwanzig Briefe von der Arabischen Reise 1760-1767
    Herausgegeben und erläutert von Dieter Lohmeier
    Boyens Buchverlag, 2011

    Jürgen Osterhammel
    Die Entzauberung Asiens
    Europa und die asiatischen Reiche im 18. Jahrhundert
    Beck'sche Reihe, 2010

    Hamid Tafazoli
    Der deutsche Persien-Diskurs
    Von der frühen Neuzeit bis in das neunzehnte Jahrhundert
    Bielefeld, 2007

    Henry Creswicke Rawlinson
    The Persian Cuneiform Inscriptions at Behistun
    London, 1846

    Shahrokh Razmjou
    The Cylinder of Cyrus the Great
    Tehran, keine Jahreszahl

    Robert Rollinger
    Das Phantom des Medischen ‚Großreichs' und die Behistun-Inschrift
    Krakau, 2005

    Josef Wiesehöfer / Stephan Cornemann (Hrg.)
    Carsten Niebuhr und seine Zeit (1733-1815)
    Beiträge eines interdisziplinären Symposiums vom 7.-10. Oktober 1999 in Eutin

    Josef Wiesehöfer
    Das frühe Persien
    Geschichte eines antikern Weltreichs
    C.H. Beck Wissen
    München, 2002


    Zu allen Stichworten gibt es außerdem Informationen im Internet mit weiteren Literaturangaben.

    Verwendete Musik:

    Homayoun Shajarian, Dastan Ensemble CD 2,
    Track 06, Vatan, CD Celestial Harmonies 14298-2, 0 13711 422982 4, sowie rbb LC 7869

    Kayhan Kalhor,
    Track 8, I'll not stand alone, CD world village 7 13746 81002 3
    dto.,
    Track 1 , Between the heaven and me, CD world village 7 13746 81002 3



    Quellen, 2. Stunde "Salam Persepolis"

    Mahmood Falaki

    Goethe und Hafis: Verstehen und Missverstehen
    in der Wechselbeziehung deutscher und persischer Kultur
    Diss. / Hamburg, Mai 2012

    Ulrich Haarmann / Peter Bachmann (Hrsg.)
    Die islamische Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit
    Mit Olearius in Persien: Paul Fleming
    von Hans Müller, Seite 471
    Beirut, 1979

    Wolfram Kleist
    Die Entwicklung von Palästen und palastartigen Wohnbauten in Iran
    Wien, 1989

    Johann Wolfgang v. Goethe
    Goethes Werke in 10 Bänden
    Hrsg.: Reinhard Buchwald
    9. Band
    Buch Suleika, In tausend Formen, Seite 136
    Weltliteratur, Seite 424
    Weimar, 1957

    Adam Olearius
    Vermehrte Neue Beschreibung Der Muskowitischen und Persischen Reyse 1656
    Neudruck / Hrsg. Dieter Lohmeier
    Tübingen, 1971

    Erich Maletzke
    Adam Olearius - Gottorfer Hofgelehrter
    Neumünster, 2011

    Jürgen Osterhammel
    Die Entzauberung Asiens
    Europa und die asiatischen Reiche im 18. Jahrhundert
    Beck'sche Reihe, 2010

    Ali Radjaie
    Das profan-mystische Ghasel des Hafis
    in Rückerts Übersetzungen und in Goethes "Divan"
    Würzburg, 1998

    Hans Robert Roemer
    Persien auf dem Weg in die Neuzeit
    Iranische Geschichte von 1350-1750
    Beirut, 1989

    Friedrich Rückert
    Dreiundsechzig Ghaselen des Hafis
    Wiesbaden, 1988

    Friedrich Rückert
    Der Scheintod
    Lustspiel in drei Aufzügen
    Schweinfurt, 1970

    Rudolf Kreutner, Claudia Wiener und Hartmut Bobzin (Hrsg.)
    Friedrich Rückert
    Historisch-kritische Ausgabe in Einzelbänden
    begründet von Hans Wollschläger und Rudolf Kreutner,
    Schweinfurt, 1998ff)

    Helmut Prang
    Friedrich Rückert
    Geist und Form der Sprache
    Schweinfurt, 1963

    Golo Mann
    Über Rückert
    einen der liebenswertesten unter den deutschen Dichtern
    Wiesbaden, 1989

    Hamid Tafazoli
    Der deutsche Persien-Diskurs
    Von der frühen Neuzeit bis in das neunzehnte Jahrhundert
    Bielefeld, 2007


    Zu allen Stichworten gibt es außerdem Informationen im Internet mit weiteren Literaturangaben.


    Verwendete Musik:

    Be Esfahan ro,
    Track 1 und Track 4 (Historische Aufnahme / Musik: Ali Akbar Shahnazi /
    (CD: ???-???????)

    BWV 97-98 /Kantaten/
    Track 1 Text von Paul Fleming/Hänssler/edition bachakademie
    CD 92 031

    Masters of Persian Music,
    Track 8, Chandan keh goftam, Text Hafis, Gesang: Mohammad Reza Shajarian, CD world village, 7 13746 80112 0

    Kayhan Kalhor,
    Track 8, I'll not stand alone, CD world village 7 13746 8 1002 3


    Quellen, 3. Stunde "Salam Persepolis"

    Mehdi Bazargan

    Und Jesus ist sein Prophet. Der Koran und die Christen.
    Beck, München 2006

    Mostafa Edjtehadi
    "Zerfall der Staatsmacht Persiens unter Nasir ad-Din-Schah Qagar"
    Einblicke in die Machtverhältnisse am Teheraner Hof nach den Tagebüchern
    I'timad as-Saltanas
    Karl Schwarz Verlag
    Berlin, 1992

    Walther Hinz
    Iran - Politik und Kultur von Kyros bis Reza Schah
    Leipzig, 1938

    Elisabeth Irsigler
    Nasir al-Din und sein Portrait in der österreichischen Galerie Belvedere
    Diplomarbeit /Magister der Philosophie
    Universität Wien, Juli 2008

    Heinz-Georg Migeod
    Die persische Gesellschaft unter Nasiru'd-Din Shah 1848-1896
    Karl Schwarz Verlag
    Berlin, 1990

    Nasir ad-Din Schah
    Reisetagebuch des Nasreddin-Schah
    Nach der persischen Handschrift
    Leipzig 1874

    Heinz Nußbaumer
    Khomeni - Revolutionär in Allahs Namen
    München, Berlin 1980

    Thomas Ogger
    Aspekte des imamitischem Schiismus und seiner historisch-politischen Auswirkungen im Iran
    FU Berlin, 1980

    Reinhard Pohanka, Ingrid Thurner
    "Der Khan aus Tirol"
    Bundesverlag, 1988

    Jacob Eduard Polak (ehemaliger Leibarzt von Nasir ad-Din-Schah)
    "Persien und seine Bewohner" I. und II.
    Leipzig 1865
    Nachdruck im Georg Olms Verlag, 2004

    Joseph Roth
    Die Geschichte der 1002. Nacht
    Berlin und Weimar, 1974

    Verwendete Musik:

    Tschaikowsky, Nussknacker op. 71a, March,
    Track 17, CD Decca 458 644-2/ 0 28945 86442 6

    Friedrich II., Sinfonie für zwei Flöten, zwei Oboen, zwei Hörner etc.,
    Track 11, CD 1985 Capriccio 10 064/ 4 006408 100645

    Homayoun Shajarian /Dastan Ensemble, CD 2,
    Track 6, Vatan, CD Celestial Harmonies 14298-2 / 0 13711 422982 4, sowie rbb LC 7869

    Marseillaise, instrumental,
    Track 14, CD Koch Universal Music 0 602527 197708 (Die Nationalhymnen Europas)

    Johann Strauß, CD 2,
    Track 1, "Wiener Blut" / DECCA 443 473-2/0 28944 34732 6

    Kyan Kalhor,
    Track 1, Between heaven and me, CD world village, 7 13746 81002

    Masters of Persian Music,
    Track 1, Dar amad, CD world village, 7 13746 80112